InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV Rheinland: Bei Einzelabnahmen und Vollgutachten genau beraten lassen / Gutachten bei Import aus Nicht-EU-Ländern Pflicht / An- und Umbauten überprüfen lassen

ID: 1738765


(ots) - Um ein gebrauchtes Importauto aus einem Land
außerhalb der Europäischen Union in Deutschland zu fahren, ist eine
Begutachtung erforderlich. Diese Begutachtung erfolgt vor der
Zulassung beispielsweise durch einen so genannten Technischen Dienst
wie TÜV Rheinland. Die Experten überprüfen bei einer Vollabnahme, ob
das Fahrzeug dem EU-Recht beziehungsweise der
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entspricht - inklusive
Abgasvorschriften, Verhalten bei einem Crash oder der Beleuchtung.
Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland, ergänzt: "Wir
suchen nach technischen Mängeln, machen die erforderliche
Hauptuntersuchung und sammeln die technischen Daten, die für die
Zulassung nötig sind." Auch wenn ein Fahrzeug beispielsweise für mehr
als sieben Jahre stillgelegt war, ist ein erneuter Check nötig, um
die Betriebserlaubnis zu erlangen.

Teilegutachten als maßgebliches Instrument

Tuner und Bastler kennen das: Will man an seinem Auto etwas
verändern, ist eine Einzel- oder Änderungsabnahme notwendig. In so
einem Fall ist der Halter gut beraten, sich an eine TÜV
Rheinland-Prüfstelle zu wenden - egal ob bei einem Auto oder bei
einem Motorrad. Erste Abnahmevoraussetzung ist hier immer ein
Prüfzeugnis, beispielsweise ein Teilegutachten. Das Dokument schreibt
unter anderem vor, für welche Fahrzeuge das Bauteil genutzt werden
darf. Dann kontrolliert der Sachverständige den korrekten Anbau.

Einzelabnahme - nicht alles ist möglich

Bei einer Einzelabnahme gibt es viele Punkte zu beachten. So kann
im Prüfzeugnis eines Bauteils das eigene Fahrzeug nicht im
Verwendungsbereich aufgelistet sein. Auch könnten mehrere Bauteile,
beispielsweise Felgen, Reifen und Distanzscheiben, laut
Prüfzeugnissen zwar für das Fahrzeug zugelassen sein, sich aber
gegenseitig negativ beeinflussen. In diesem Fall muss das ein




Ingenieur prüfen und die Sicherheit des Autos bestätigen. Die
Sachverständigen von TÜV Rheinland verfügen über viele Jahre
Erfahrung und Routine auf diesem Gebiet und stehen ihren Kunden auch
beratend zur Seite. "Gerade beim Tuning wissen wir ziemlich genau,
welche Kombinationen möglich sind und welche nicht", erklärt
Rechtien, dessen Kollegen ihre Dienste im gesamten Bundesgebiet
anbieten.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Apotheker kontrollieren täglich Arzneimittel und Wirkstoffe
Nie mehr Rückenschmerzen?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1738765
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Bei Einzelabnahmen und Vollgutachten genau beraten lassen / Gutachten bei Import aus Nicht-EU-Ländern Pflicht / An- und Umbauten überprüfen lassen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 22


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.