InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie plant man ein Modulgebäude-

ID: 1735935

Welche Parameter sind zu berücksichtigen?


(PresseBox) - Bei einer Planung mit vorgefertigten Elementen ist die Zusammenarbeit auf Bauherren-, Architekten- und Bauunternehmerseite besonders wichtig. Durch eine bereits in der Planungsphase gewerkübergreifende Koordination können Prozesse deutlich vereinfacht und Durchlaufzeiten innerhalb der Projekte verkürzt werden. Und das vor dem Hintergrund, dass Gebäude in Modulbauweise ohnehin schon in bis zu 70 % kürzere Bauzeit entstehen, als es konventionell möglich wäre. Die Stahlskelettbauweise bzw. das Bauen mit vorgefertigten Elementen ist jedoch bei Architekten oftmals noch mit Vorurteilen belastet. Den Gedanken an die modulare Bauweise verbinden Kritiker mit einem unflexiblen Baukastensystem, durch das Architekten sich in ihrer Kreativität eingeschränkt fühlen. Dabei bedeutet Modulares Bauen nicht, dass Ideen und Wünsche des Bauherrn oder Architekten sich zerschlagen, wenn eine vorhandene Planung in ein modulares Realisierungskonzept transferiert wird. Es gibt lediglich ein paar wenige Punkte, die beachtet werden sollten, damit ein Gebäudeentwurf - sei es für eine Kita, Schule, ein Bürogebäudes oder auch eine Klinik - in modularer Bauweise umgesetzt werden kann.

Die tragenden Elemente der Module bilden die Boden-, Decken- bzw. Dachrahmen sowie die 4 Eckstützen. Generell gibt es somit bei einem Modulgebäude keine tragenden Innen- oder Außenwände. Sämtliche Wände können somit völlig frei angeordnet werden, da sie keinerlei statische Funktion erfüllen müssen. Auch modulübergreifende Anordnungen der raumbildenden Innenwände sind selbstverständlich möglich.

Die Bildung möglichst gleich gerasterter Einheiten erlaubt eine besonders wirtschaftliche serielle Vorfertigung. Die Zusammenstellung der Module kann längs- oder stirnseitig erfolgen. Durch das Nebeneinanderstellen der Module bilden sich i.d.R. Stützenpaare, welche beim späteren Ausbau idealerweise in den Gipskartonständerwänden verschwinden. Bei langen Modulen werden je nach statischen Anforderungen nach etwa 6 Metern Spannweite zusätzliche Mittelstützen so platziert, dass sie ebenfalls später in Innenwänden verschwinden. Bei mehrgeschossigen Bauten sind die tragenden Stützen wie bei konventioneller Bauweise auch möglichst übereinander einzuplanen.





Der Deckenaufbau eines Modulgebäudes ist im Vergleich zu anderen Bauweisen höher bemessen, was daran liegt, dass jeweils das Dach des einen und der Boden des darüber befindlichen Moduls ein sogenanntes Deckenpaket ergeben. Insbesondere bei einem Anbau in modularer Bauweise und erforderlichen Übergängen zwischen z. B. konventionellem Bestands- und Erweiterungsbau sind Höhenunterschiede innerhalb der Geschosse daher möglich, was bei der Planung von Beginn an berücksichtigt werden sollte.

Grundsätzlich wird ein KLEUSBERG Modulgebäude von außen ? d. h. alle Außenwände und das Dach - lückenlos gedämmt. Bei der Fassade kommen bewährte Lösungen wie vorgehängte, hinterlüftete Ausführungen oder Wärmedämmverbundsysteme zum Einsatz. In Kombination mit Pfosten-Riegel-Konstruktionen oder auch anderen Fensterarten entsteht so maximaler Gestaltungsspielraum.

In unserem Film haben wir die wichtigsten Kernaussagen zum Modularen Bauen bzw. dem Planen in Modulbauweise noch mal versinnbildlicht.

Die KLEUSBERG GmbH & Co. KG, Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Mobile Mietgebäude, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 900 Mitarbeiter - davon über 60 Auszubildende und duale Studenten - und erzielte 2019 einen Umsatz von rund 239 Mio. Euro. KLEUSBERG plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Bauweise nach individuellen Planungen und Kundenanforderungen. Im Bereich Mobile Mietgebäude zählt KLEUSBERG zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. Mit dem Mietsystem ModuLine® hat KLEUSBERG sein Lösungsportfolio sinnvoll erweitert. ModuLine® ermöglicht es, individuelle Gebäude auf Langzeit-Mietbasis zu errichten. Neben drei Werksstandorten in Wissen an der Sieg ist KLEUSBERG in Hamburg, München, Remseck und Kabelsketal bei Halle mit eigenen Niederlassungen und weiteren Fertigungswerken vertreten.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die KLEUSBERG GmbH&Co. KG, Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Mobile Mietgebäude, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 900 Mitarbeiter - davon über 60 Auszubildende und duale Studenten - und erzielte 2019 einen Umsatz von rund 239 Mio. Euro. KLEUSBERG plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Bauweise nach individuellen Planungen und Kundenanforderungen. Im Bereich Mobile Mietgebäude zählt KLEUSBERG zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. Mit dem Mietsystem ModuLine® hat KLEUSBERG sein Lösungsportfolio sinnvoll erweitert. ModuLine® ermöglicht es, individuelle Gebäude auf Langzeit-Mietbasis zu errichten. Neben drei Werksstandorten in Wissen an der Sieg ist KLEUSBERG in Hamburg, München, Remseck und Kabelsketal bei Halle mit eigenen Niederlassungen und weiteren Fertigungswerken vertreten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wheels & Tracks - Living Legends: Veranstaltungshinweis 17. bis 18. August 2019
Nashorn Nico und der Nutzenmaximierer Vulgo: Homo oeconomicus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.07.2019 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1735935
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wissen/Sieg


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie plant man ein Modulgebäude-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KLEUSBERG GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Langlebig und hochwertig ...

Bereits im Jahr 1995 begann die Zusammenarbeit zwischen dem St.-Johannes-Hospital in Dortmund und KLEUSBERG– mit einem Projekt, das bis heute als Beweis für die Langlebigkeit und Qualität des modularen Bauens steht. Damals wurden mehrere hochinst ...

Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept ...

Die Anforderungen an Nachhaltigkeit gehenüber den reinen Energieverbrauch hinaus. KLEUSBERG setzt auf ein ganzheitliches Konzept – von der Reduzierung der CO2-Emissionen über den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien bis hin zu Aspekten wie ...

Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept ...

KLEUSBERG setzt mit modularen Projekten auf höchste Nachhaltigkeitsstandards und beweist, dass ökologisch Bauen nicht nur im Trend liegt, sondern eine klare Verpflichtung für die Zukunft darstellen. Mit der Ausrichtung auf nachhaltig Bauweisen, di ...

Alle Meldungen von KLEUSBERG GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.