InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

13. KWK-Impulstagung in Bingen? Call for Papers

ID: 1735649

Noch bis Ende August 2019 können innovative Praxisbeispiele sowie interessante Fachbeiträge für die 13. KWK-Impulstagung eingereicht werden. Die von der Transferstelle Bingen veranstaltete KWK-Konferenz findet am 05.12.2019 in Bingen statt.


(PresseBox) - Seit 13 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die KWK-Impulstagung ?Kraft-Wärme-Kopplung ? Effizient, flexibel, wirtschaftlich?.

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich gewachsen. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei wird aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, PV) sowie die Dekarbonisierung des Brennstoffes für KWK-Anlagen stärker in den Fokus rücken. Die KWK-Tagung Rheinland-Pfalz widmet sich jährlich den aktuellen Themen rund um Energieeffizienz, -wirtschaft und -recht in der Kraft-Wärme-Kopplung.

Am 5. Dezember 2019 findet in der Technischen Hochschule Bingen (Berlinstraße 109, 55411 Bingen) die 13. KWK-Impulstagung statt. Bis Ende August 2019 können interessante Fachbeiträge sowie innovative Praxisbeispiele für die KWK-Impulstagung eingereicht werden. Insbesondere werden Redebeiträge und Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz gesucht.

Themenvorschläge können per Email an Nina Rauth (rauth(at)tsb-energie.de) gesandt werden. In der Email sollten die relevanten Informationen wie Vortragstitel, kurze Inhaltsangabe sowie Angaben zum Referenten enthalten sein. Vorgesehen sind 20-25 Minuten Vortragszeit plus 5 Minuten für die Diskussion/Fragerunde.

Das Programm samt Anmeldeflyer zur 13. KWK-Impulstagung wird im Oktober 2019 veröffentlicht. Unternehmen, die an einer Unternehmenspräsentation im Rahmen der Begleitausstellung interessiert sind, können sich mit Heike Zimmermann (zimmermann(at)tsb-energie.de) in Verbindung setzen. Details werden in der nächsten Woche unter www.tsb-energie.de zur Verfügung stehen.





Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im August 2019 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im August 2019 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SunPower - 390 Watt Hoechstleistung fuer Privat und Gewerbe
TESLA Powerwall für Bayern - Nürnberg - Erlangen - Forchheim - Bayreuth
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2019 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1735649
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bingen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"13. KWK-Impulstagung in Bingen? Call for Papers
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OVO–Ein Lernformat, das begeistert ...

Gerade in der Energiewirtschaft schaffen neue gesetzliche Regelungen und innovative Technologien kontinuierlich neue (zusätzliche) Fakten, die in einem Seminar vermittelt werden müssen. Diese Flut an Informationen führt aber dazu, dass die Seminar ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.