InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nachhaltiger Schwarzer Heilbutt aus Grönland: Doggerbank Seefischerei erhält MSC-Zertifikat

ID: 1726476

Deutsche Hochseefischerei hält alleinige EU-Quote für westgrönländischen Schwarzen Heilbutt

(LifePR) - lifePR) - .
- Zwei Doggerbank-Fangschiffe plus zwei optionale Schiffe der Deutschen Fischfang Union erlaubt
- Nicht nur Heilbutt: 85% aller Fänge der Doggerbank Seefischerei GmbH mit MSC-Siegel
- Beifang wird zu 100 % angelandet
Ausgezeichneter Schwarzer Heilbutt: Die Fangaktivitäten der Doggerbank Seefischerei GmbH vor der Westküste Grönlands sind am 4. Juni 2019 mit dem MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei ausgezeichnet worden. In einem 13-monatigen Bewertungsprozess hat ein vierköpfiges Bewertungsteam unter Leitung von Control Union Pesca Ltd. bestätigt, dass die Fangaktivitäten der beiden Fangschiffe des Bremerhavener Unternehmens den strengen MSC-Anforderungen entsprechen.
Die deutschen Hochsee-Trawler ?Mark? und ?Gerda Maria? fangen den Schwarzen Heilbutt in mehrwöchigen Fangfahrten im Nordwestatlantik in den westgrönländischen Küstengewässern. Auch zwei Schiffe der Deutschen Fischfang Union (DFFU) erfüllen die Vorgaben der Zertifizierung und können künftig optional an der MSC-zertifizierten Heilbutt-Fischerei teilnehmen. Da die deutsche Hochseefischerei die gesamte EU-Quote für die Fischerei auf diesen bis 1,30 Meter großen Plattfisch in westgrönländischen Gewässern innehat, ist dort nunmehr der gesamte EU-Fang MSC-zertifiziert. Eine weitere westgrönländische Fischerei auf Schwarzen Heilbutt und eine Fischerei in isländischen Gewässern tragen seit 2017 das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei.
Über die Fischerei
Die Doggerbank-Schiffe fangen den Schwarzen Heilbutt mit Grundschleppnetzen, die schon in der MSC-zertifizierten Kabeljaufischerei erprobt sind und die durch spezielle Rollen an den Grundtauen die Berührung mit dem Meeresboden reduzieren. Auch neue Scherbrettkonstruktionen sorgen dafür, dass das Fanggeschirr weniger Auswirkungen auf den Meeresboden hat. Gefischt wird vorwiegend in den Monaten Juni bis Dezember. Durch die innovativen Anpassungen der Netze sind die Beifangraten im Vergleich zu anderen Grundschleppnetzfischereien sehr niedrig. Außerdem wird der Beifang vollständig angelandet - es wird also kein Fisch wieder über Bord geworfen wird. Das Quotenmanagement erfolgt unter dem Regime der Nordwestatlantischen Fischereiorganisation.




Dr. Uwe Richter, Geschäftsführer der Doggerbank Seefischerei GmbH: ?Wir freuen uns über die MSC-Zertifizierung unserer Fischerei auf Schwarzen Heilbutt. Dies ist Anerkennung für die seit Jahren praktizierte, umwelt- und bestandsschonende Fischereiausübung unserer Kapitäne und Besatzungen in den grönländischen Gewässern. Der Einsatz spezieller Fangtechnik zur Beifangreduzierung und Minimierung des Umwelteinflusses sowie ein verantwortungsbewusstes Managementsystem ermöglichen uns, die strengen Vorgaben des MSC in der täglichen Praxis auf See umzusetzen.?
Über den Fisch
Der Schwarze Heilbutt (Reinhardtius hippoglossoides), ein Plattfisch aus der Familie der Schollen, der vor allem im Nordatlantik zu Hause ist, zählt zu den wertvollsten Fischen der deutschen Hochseefischerei. Bis auf die Innereien (Schlachtabfall) wird er vollständig vermarktet. Köpfe und Schwänze werden separat an Bord gefrostet und sind besonders auf dem asiatischen Markt gefragt. Der Verzehr von Schwarzem Heilbutt soll wegen seines hohen Gehalts an Vitamin D und Selen besonders gut für die menschliche Gesundheit sein. Sein zartes, weißes Fleisch ist sehr fetthaltig und wird daher in Deutschland klassisch zum Räuchern eingesetzt.
?Die Zertifizierung unserer Schwarzen Heilbutt-Fischerei ist ein wichtiger Beitrag zur Bereitstellung von nachhaltig gefangenem Fisch für die verarbeitende Industrie und den Einzelhandel nicht nur in Deutschland, hier besonders für die Fischmanufaktur Deutsche See in Bremerhaven, und ist uns Anreiz auch künftig die Zertifizierung weiterer Fischereien in Angriff zu nehmen. Mittlerweile tragen bereits 85 Prozent unserer Fänge das MSC Siegel?, so Dr. Uwe Richter.
Weitere Verbesserungen und Anreize
Im Rahmen der Zertifizierung wird die Fischerei eine Teilstrategie entwickeln, um das marine Ökosystem im Fanggebiet besser zu untersuchen, beobachten und auch schützen zu können. Innerhalb von drei Jahren soll ein System eingeführt werden, mit dessen Hilfe das Fischen in empfindlichen Lebensräumen vermieden werden kann und soll.
?Die Doggerbank Seefischerei hat schon im Jahr 2006 als Teil der Pelagic Freezer Association das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei für ihre Nordsee-Heringsfischerei erhalten und war damit die erste MSC-zertifizierte Fischerei mit deutscher Beteiligung überhaupt?, sagt Karin Lüdemann, Fischereireferentin beim MSC in Deutschland. ?Wir gratulieren der Doggerbank Seefischerei herzlich zur erneuten MSC-Zertifizierung, mit der das Unternehmen seine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit einmal mehr bekräftigt.?

Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Organisation. Unsere Vision sind gesunde Meere, deren Ertragsfähigkeit für die heutige wie für künftige Generationen gesichert ist. Unser Zertifizierungsprogramm und das MSC-Siegel belohnen nachhaltige Fischereien und helfen dabei, ein positives Umdenken bei Fischereien herbeizuführen und ökologische Verbesserungen für unsere Meere zu erwirken.
Das MSC-Siegel auf Produkten bedeutet, dass:
?die Fische und Meeresfrüchte aus Fischereien stammen, die in einer unabhängigen Prüfung bewiesen haben,
dass sie dem MSC-Umweltstandard gerecht werden
?die Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung gewährleistet ist.
Rund 370 Fischereien in 36 Ländern sind bereits nach dem MSC-Standard zertifiziert. Zusammen fangen diese Fischereien fast 12 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte ? das sind ca. 15 Prozent der weltweiten Fangmenge. Mehr als 37.000 verschiedene Produkte rund um den Globus tragen das MSC-Siegel.
Weitere Informationen unter www.msc.org/de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Organisation. Unsere Vision sind gesunde Meere, deren Ertragsfähigkeit für die heutige wie für künftige Generationen gesichert ist. Unser Zertifizierungsprogramm und das MSC-Siegel belohnen nachhaltige Fischereien und helfen dabei, ein positives Umdenken bei Fischereien herbeizuführen und ökologische Verbesserungen für unsere Meere zu erwirken.
Das MSC-Siegel auf Produkten bedeutet, dass:
? die Fische und Meeresfrüchte aus Fischereien stammen, die in einer unabhängigen Prüfung bewiesen haben,
dass sie dem MSC-Umweltstandard gerecht werden
? die Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung gewährleistet ist.
Rund 370 Fischereien in 36 Ländern sind bereits nach dem MSC-Standard zertifiziert. Zusammen fangen diese Fischereien fast 12 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte ? das sind ca. 15 Prozent der weltweiten Fangmenge. Mehr als 37.000 verschiedene Produkte rund um den Globus tragen das MSC-Siegel.
Weitere Informationen unter www.msc.org/de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stehen individuelle Freiheit, Privateigentum und privater Wohlstand bereits zur Disposition?
BELECTRIC weitet PV-Geschäft in den Niederlanden aus
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.06.2019 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1726476
Anzahl Zeichen: 6348

Kontakt-Informationen:
Stadt:

merhaven



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltiger Schwarzer Heilbutt aus Grönland: Doggerbank Seefischerei erhält MSC-Zertifikat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Marine Stewardship Council (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Genussreich und nachhaltig durch die Fastenzeit ...

aber mehr Fisch. Wer dabei nicht nur auf die eigene gesunde Ernährung, sondern auch auf die Umwelt achten will, kann sich beim Kauf von Fischprodukten leicht am MSC-Siegel mit dem kleinen blauen Fisch orientieren ? und trägt damit zum Schutz der Me ...

?Schaut genau hin, wo der Fisch herkommt!? ...

uf Die Aktionswoche findet rund um den UN-Welternährungstag (16. Oktober 2020) statt: Global ist jeder zehnte Mensch von Fisch und Fischprodukten abhängig ? als Einkommensgrundlage oder als essenzielle Quelle von tierischem Protein. Nachhal ...

Alle Meldungen von Marine Stewardship Council



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.