InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Selber machen oder kaufen-

ID: 1720010

Forum Additive Lohnfertigung zur Rapid.Tech + FabCon 3.D gibt Entscheidungshilfen für die Nutzung von 3D-Drucktechnologien


(PresseBox) - Die Vorteile des Additive Manufacturing (AM) sind in der Industrie mittlerweile bekannt. Nahezu unbegrenzte Designfreiheit sowie die Umsetzung höchst komplexer Formen und Funktionen, die mit herkömmlichen Verfahren kaum oder nur mit viel Aufwand erreicht werden können, sprechen für sich. Andererseits ist ohne Wissen und Erfahrung der Einstieg mit vielen Stolpersteinen gepflastert. "Mit dem Kauf eines 3D-Druckers ist es nicht getan. Es braucht umfassendes Verständnis aller Prozesse und Prozessschritte - von der Ideenfindung über die AM-gerechte Konstruktion und die prozessspezifische Datenaufbereitung, ebenso zu den verschiedenen Materialien und Fertigungstechnologien bis hin zur mechanischen und thermischen Nacharbeit. Zunehmend bauen sich additive Lohnfertiger diese Kompetenzen auf, verfügen über einen Know-how-Vorsprung und stehen als Dienstleister mit ihrer Expertise sowohl Einsteigern als auch bereits erfahrenen Kunden zur Seite", sagt Dr. Eric Klemp, Geschäftsführer der voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH Düsseldorf.

Ob aus Einsteigern AM-Profis werden, die weiterhin zusätzlich externe 3D-Druck-Anbieter nutzen oder die auf Inhouse-Expertise mit eigenem Maschinenpark setzen, hängt von der jeweiligen Unternehmensausrichtung, dem Produktportfolio sowie von der Motivation, dem Wissen und dem Können des Managements und der Mitarbeiter ab. "Kunden, die weiter auf Dienstleister bauen, zahlen nur für qualitativ einwandfreie Teile, haben keine Investitions- und Anlaufkosten und damit ein überschaubares Risiko. Andererseits kann es durchaus Sinn machen, insbesondere bei steigenden Volumina, eine eigene additive Produktionskette aufzubauen", so der AM-Experte. Wann sich welcher Weg lohnt, darauf gibt das Forum Additive Lohnfertigung zur Rapid.Tech + FabCon 3.D am 26. Juni 2019 Antworten. "Wir zeigen in den Vorträgen mögliche Vorgehensweisen anhand konkreter Beispiele auf und werden bei der Entscheidungsfindung zwischen ''Make or Buy'' unterstützen", benennt Dr. Klemp das Ziel des Forums, dessen inhaltliche Ausrichtung er verantwortet.





Die Referenten kommen von erfahrenen deutschen und österreichischen AM-Lohnfertigern wie FIT, Fuchshofer Advanced Manufacturing, Jell, MBFZ toolcraft, DyeMansion, PARARE und 3YOURMIND. Sie zeigen auf, welch tiefgreifendes Umdenken additive Verfahren an jeder Stelle der Produktionskette im Vergleich zu konventionellen Verfahren erfordern, um sie erfolgreich einzusetzen. Weitere Vorträge stellen die Prozess- und Kostenoptimierung durch additive Fertigung, die Prozessqualifizierung und Zertifizierung nach dem Luftfahrtstandard Nadcap, ein effizientes Datenmanagement über die gesamte AM-Fertigungskette sowie die High-end-Fertigung von Bauteilen mittels Finish und Farbe in den Vordergrund. Neu im Kreis der AM-Lohnfertiger ist DB Schenker. Das Logistikunternehmen hat ein digitales Geschäftsmodell für den 3D-Druck entwickelt und präsentiert es im Forum.

Das Forum Additive Lohnfertigung ist eines von insgesamt 14 branchen- bzw. fachbezogenen Foren im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Erstmals auf der Agenda stehen die Themen Software & Prozesse, Kunststoff sowie Normung & Arbeitsschutz. Daneben gehören die bewährten Foren Automobil, Luftfahrt, Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik, 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität, Werkzeug-, Formen- & Vorrichtungsbau, Metall, Konstruktion und Recht, eine Veranstaltung der Fraunhofer-Allianz GENERATIV sowie das zweitägige Forum AM Science erneut zum Programm. Insgesamt werden in mehr als 100 Vorträgen an den drei Kongresstagen die neuesten Entwicklungen, Trends und Ergebnisse zu additiven Technologien und Anwendungen aus Theorie und Praxis vorgestellt.

Zum optimalen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktanbahnung bzw. -pflege tragen ebenso die 3D Printing Conference sowie die neu strukturierten Präsentationsflächen und Netzwerkangebote in der Ausstellung bei.

Rapid.Tech + FabCon 3.D erwarten zur 16. Auflage vom 25. bis 27. Juni 2019 wiederum über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer.

Mehr Informationen: www.rapidtech-fabcon.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IABG Lichtenau feiert 50-jähriges Bestehen
Seminar Führung im Projektmanagement in Leipzig ? Praxisnahe Methoden für effektive Planung, Steuerung, Umsetzung sowie Kontrolle von Multiprojekten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2019 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1720010
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Erfurt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Selber machen oder kaufen-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NEW bauhaus VISIONALE in Weimar ...

Wie lässt sich das Neue denken, bevor es gebaut wird? Und wie entsteht Wandel, wenn sich Stadt, Land, Architektur, Bauwirtschaft und Gesellschaft nicht mehr getrennt voneinander entwickeln? Die NEW bauhaus VISIONALE ist der Versuch, darauf neue Antw ...

KinderKult ist zurück! ...

Nach sieben Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Familien- und Bildungsveranstaltungen Thüringens endlich zurück: KinderKult 2026 öffnet vom 19. bis 21. April 2026 auf dem Messegelände Erfurt wieder seine Tore – und das auf 20.000 m² volle ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.