InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

STIEBEL ELTRON-Wärmepumpen als zentrales Element

ID: 1718244

Positives erstes Fazit zur Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart


(LifePR) - il des Städtchens Friedberg in Bayern, ist 2016 / 2017 eine besondere Neubausiedlung entstanden: Deutschlands erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung, erstellt nach den Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau für Effizienzhaus-Plus-Häuser. Zentraler Bestandteil des energetischen Konzeptes sind Stiebel-Eltron-Wärmepumpen als Heizungsanlagen. Alle Gebäude, durchweg als KfW-55-Häuser errichtet, sind darüber hinaus mit einer Photovoltaik-Anlage sowie einem Batteriespeicher ausgestattet.
Geplant und realisiert wurde die energieeffiziente Siedlung von der ?asset bauen wohnen gmbh? aus Augsburg in Kooperation mit der BayWa. Es sind neun Einfamilienhäuser sowie zwei Doppelhäuser gebaut worden, so dass insgesamt 13 Wohneinheiten entstanden sind. In jeder Einheit wurde eine Luft-Wärme-Zentrale LWZ 504 von Stiebel Eltron installiert - das Integralgerät mit integrierter Luft-Wasser-Wärmepumpe übernimmt alle haustechnischen Funktionen: kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung sowie auf Wunsch auch Kühlung des Gebäudes über die Heizflächen.
Nach rund einem Jahr seit Bezug der Häuser liegen jetzt erste Daten vor. ?Es handelt sich hier nicht um eine Musterhaussiedlung oder ein Förderprojekt. Wir wollten etwas Vernünftiges und zugleich Zukunftsweisendes bauen. Es sollten massiv gebaute, architektonisch anspruchsvolle Häuser sein, und sie sollten bezahlbar sein?, so Bernhard Jakob von der asset wohnen bauen gmbh. Steffen Mechter von BayWa Baustoffe erklärt die gemeinsame Vorgehensweise: ?Wir haben sehr intensiv geplant und dabei die Varianten mit dem besten Verhältnis aus Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit gewählt. Dabei wurde auch der Bedarf an Haushaltsstrom mit einbezogen.? Das Ergebnis könne sich sehen lassen, sind die Projektpartner überzeugt.
Auch Elke Dehlinger von der BayWa r.e., die für das energetische Konzept zuständig war, zieht ein positives Fazit. ?Es zeigt sich, dass der Ansatz der Projektbeteiligten genau richtig war: Mit dem Einsatz von bewährten Standard-Komponenten in der Haustechnik, passend dimensioniert und klug kombiniert, können hervorragende energetische Kennwerte erreicht werden.?




Dadurch, dass die Wärmepumpen-Heizungsanlagen den Strom von der PV-Anlage nutzen können, kann die Eigenverbrauchsquote des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zu Gebäuden ohne Wärmepumpe massiv erhöht werden: ?Wir liegen dort bei rund 40 Prozent?, so Oliver Bast, Produktmanager von Stiebel Eltron. ?Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Bewohner über das Jahr gesehen im Durchschnitt eine Autarkiequote von knapp 50 Prozent erreicht haben - also fast die Hälfte ihres Gesamtstrombedarfs mit eigenem Strom decken konnten. Rechnet man in den Gesamtbedarf noch die kostenlose Umweltenergie ein, die die Wärmepumpen gewonnen haben, liegt die Autarkiequote sogar bei 77 Prozent! Wenn man diese Zahlen sieht, dürfte eigentlich kein Haus mehr ohne PV-Anlage und Wärmepumpe gebaut werden.?
Im Durchschnitt entsprechen die Ergebnisse in etwa den in der Planungsphase vorhergesagten, über Simulationen ermittelten Zahlen. ?Es zeigt sich aber auch, dass es durchaus Ausreißer in beide Richtungen gibt?, so Steffen Mechter. ?Das Verhalten der Bewohner hat demzufolge deutlich höhere Auswirkungen als angenommen auf die energetische Bilanz des Gebäudes. Dabei muss die bessere Effizienz des Gesamtsystems aufgrund eines energiebewussten Verhaltens keinesfalls mit Komforteinbußen einhergehen - das bestätigen uns auch die Bewohner.?
Elke Dehlinger sieht noch weiteres Optimierungspotenzial: ?Im Moment wird ein temporäres Überangebot an selbst produziertem Strom über das Energiemanagementsystem mithilfe der Wärmepumpe und des elektrischen Batteriespeichers soweit möglich genutzt. Zukünftig könnten weitere Verbraucher in das Management eingebunden werden, wie zum Beispiel Elektroautos oder smarte Haushaltsgeräte. Abhängig von dem zu erwartenden PV-Ertrag und dem zu erwartenden normalen Stromverbrauch - beide Parameter kann das Managementsystem prognostizieren - können die größten Verbraucher im Haus dann intelligent geplant werden.?
Einig sind sich die Projektpartner darüber, dass die von Anfang an hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten ein Schlüssel für das Gelingen des Projektes war. Die Daten der Siedlung werden auch in den kommenden zwei Jahren noch ausgewertet. Die Unternehmen versprechen sich daraus weitere wichtige Erkenntnisse für die Konzeption und Nutzung von Energieeffizienzhäusern Plus sowie für die stetige Verbesserung des Eigenverbrauchs und somit der stärkeren Unabhängigkeit vom Energielieferanten.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  50 Schüler diskutieren mit Bundestagsabgeordneten Landesumweltminister Olaf Lies zu Besuch bei Stiebel Eltron
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.05.2019 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1718244
Anzahl Zeichen: 4817

Kontakt-Informationen:
Stadt:

08.05.2019 (lifePR) - In Hügelshart



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"STIEBEL ELTRON-Wärmepumpen als zentrales Element"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiebel Eltron GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest:„Wärmepumpen günstiger als Gas“ ...

Die Stiftung Warentest hat im aktuellen Wärmepumpen-Test 10/2025 auch die Betriebskosten von Gasheizungen mit denen von Wärmepumpen verglichen. Das Ergebnis: Der Betrieb der Gasheizung kostet in einem durchschnittlichen Altbau etwa 700 bis 1.000 Eu ...

Red Dot Award für Stiebel Eltron-Produkte ...

Das Design der neuen wpnext-Gerätegeneration des niedersächsischen Wärmepumpen-Herstellers Stiebel Eltron begeistert: Nach dem German Design Award und dem iF Design Award folgt mit dem „Red Dot Award: Product Design 2025“ das nächste begehrte ...

Alle Meldungen von Stiebel Eltron GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 363


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.