InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Energieaudits nach EN 16247-1: Neue BAFA-Vorgaben ab 2019

ID: 1693905

Zum Start der zweiten Auditperiodeändert das BAFA die Regelungen für Energieaudits. Erfahren Sie vorab, welche Neuerungen Merkblatt und Leitfaden bereithalten


(PresseBox) - Das EDL-G (§8) verlangt von Nicht-KMU, alle vier Jahre Energieaudits nach den Vorgaben der EN 16247-1 durchzuführen, sofern kein Energie- oder Umweltmanagementsystem (EMAS) vorliegt. Nach Ende der ersten Phase stehen nun die Wiederholungsaudits an.

BAFA-Merkblatt zur Auditdurchführung mit vielen Änderungen

Um betroffenen Unternehmen und Energieberatern das Verständnis der korrekten Auditdurchführung zu erleichtern, stellt das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Merkblatt und einen separaten Leitfaden für die Berichterstellung bereit.

Zum Beginn der neuen Auditphase wurden beide Dokumente überarbeitet, mit der Veröffentlichung auf der BAFA-Website wird zeitnah gerechnet. Wir haben für Sie bereits vorab zusammengefasst, in welchen Bereichen die Änderungen bei Auditablauf und Berichtsformulierung liegen:

Geänderte Struktur des Beratungsberichts

Umfangreichere Protokollierung des Auftaktgesprächs

Detaillierte Anforderungen an die Dokumentation des Clusterungsprozesses bei Unternehmen, die das Multi-Site-Verfahren anwenden

Neue Darstellungsform der Energieeffizienzmaßnahmen; es werden wesentlich detailliertere, rechnerische Nachweise für Energieeinsparungen gefordert, die durch Energieeffizienzmaßnahmen erzielt werden sollen

Erhöhte Anforderungen an die anzuwendenden wirtschaftlichen Bewertungen der gefundenen Maßnahmen sowie die dafür zu berücksichtigenden Faktoren





Erweiterte Kriterien für die Rangfolge der ermittelten Effizienzmaßnahmen

Spezifische Anforderungen an die Beschreibung der eingesetzten Querschnittstechnologien

Kleine Erweiterungen bei den Darstellungsformen in der Energiebilanz

Neue Anforderungen an Kennzahlen

Neue Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit der erhobenen Daten

Änderungen bezüglich der zu erstellenden Energieflussdiagramme

Interpretationshilfen für die 90%-Regeln, bezüglich des zu erklärenden Energieverbrauchs

EN 16247-Kurse der Akademie mit aktuellen Informationen

Die neuen Regelungen sind ab Veröffentlichung direkt gültig, Anwender müssen sich also frühzeitig vorbereiten. In den Kursen der GUTcert Akademie, die sich mit Energieaudits befassen (?EN 16247-Auditor? am 18.-22.02. und ?Berichterstellung nach EN 16247? am 28.02.), werden die Auslegungen und Konsequenzen der neuen Hilfsdokumente natürlich auf aktuellem Stand thematisiert.

Sie haben Fragen zu den Kursen, zum Thema Managementsysteme oder zu unserem Schulungsangebot? Gerne steht Ihnen das Team der Akademie unter akademie(at)gut-cert.de oder +49 30 2332021-21 zur Verfügung. Bei Fragen zu Energieaudits gibt Ihnen Frau Lisa Ziersch (+49 30 2332021-18) Auskunft.

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden inüber 90 Ländern betreut.Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stadtwerkequartett entwickelt Geschäftsmodelle auf Blockchainbasis - Kunden können Strom bundesweit im 15-Minuten-Takt neu mixen (FOTO)
Errichtung des Windparks Neubukow II
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.02.2019 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1693905
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Energieaudits nach EN 16247-1: Neue BAFA-Vorgaben ab 2019
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GUTcert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit ...

Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality).Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 42 ...

Alle Meldungen von GUTcert GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.