InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NATURDENKMAL Muschelkalkkante am Sonnberg Angersbach: Wo die Meeressaurier im Lauterbacher Graben schwammen

ID: 1678276

(LifePR) - igen geologischen Schichten sprechen für eine bewegte Erdgeschichte im Lauterbacher Graben. Hier treffen gleich drei Gesteinsarten aufeinander: Sandstein, ein Sedimentgestein, Basalt, ein vulkanisches Ergussgestein, und auch der Kalkstein, entstanden durch die Kalkablagerungen der abgestorbenen Meerestiere. Die Seltenheit des Muschelkalks im Vogelsberg war Grund dafür, die Muschelkalkkante unter fachkundiger Beratung des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg zum Naturdenkmal zu erklären.
Man macht es sich im Alltag kaum bewusst, auf welch unterschiedlichen Bodenschichten wir leben: Als hier noch ein subtropisches Binnenmeer war, vor 240 Millionen Jahren im Erdmittelalter, durchschwammen hier Meeressaurier wie die Pflasterzahnechse die Gewässer, außerdem lebten auch der große Bastardsaurier oder der bis zu sieben Meter lange Giraffenhalssaurier in dieser Gegend. Sie ernährten sich von Muscheln, Krebsen, Meeresschnecken und Kopffüßlern sowie von interessanten Pflanzen wie der Seelilie.
Am Sonnberg bei Angersbach ragt die aufgeschlossene Kalkschicht rund 100 Meter auf und zieht sich etwa 1500 Meter den Hang entlang. Durch die Trockenheit bröckelt die Wand etwas ab, wodurch neue Einschlüsse zum Vorschein kommen und die helle Optik der Kante erhalten bleibt. Spezialisten können in den Muschelkalkschichten lesen wie in einem Buch. Dank der kleinen Kopffüßler, sogenannte Ammoniten, kann die Muschelkalkkante des Geotops am Sonnberg genau in die Zeit des Unteren Muschelkalks (Wellenkalk) datiert werden. Eine Schautafel informiert sehr gut über das Muschelkalkmeer.
Nach Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde stellte das Technische Hilfswerk Lauterbach im Oktober 2017 den Hang frei, und der Lebensraum wurde für Reptilien wieder aufgewertet. Übrigens erreicht man ein weiteres geschichtsträchtiges Gebiet, wenn man dem Wartenberger Panoramaweg die Stufen hinauf folgt: Oberhalb des Hangs lag einst die Burg Sonnberg, allerdings sind von ihr dort fast keine Spuren mehr zu finden.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Ratgeber für die fehlerfreie Planung und Installation!
NATURDENKMAL Muschelkalkkante am Sonnberg Angersbach:   Wo die Meeressaurier im Lauterbacher Graben schwammen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.12.2018 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1678276
Anzahl Zeichen: 2067

Kontakt-Informationen:
Stadt:

07.12.2018 (lifePR) - Die Gemarkung Angersbach hat die abwechslungsreichsten Gesteinssedimente im Vo



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NATURDENKMAL Muschelkalkkante am Sonnberg Angersbach: Wo die Meeressaurier im Lauterbacher Graben schwammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreisausschuss des Vogelsbergkreises (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Engagierte Schule im Vogelsbergkreis ...

??Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da..“: Der 33. Besuch des Ersten Kreisbeigeordneten Patrick Krug an einer Schule im Vogelsbergkreis startete ganz anders als jeder andere zuvor: Rund 50 Erst- und Zweitklässler der Windbergschule in Freiens ...

Vhs-Kurs-Winterlandschaften aus Licht ...

?Malen mit Licht– ist das möglich? Mit der Cyanotypie geht das ganz einfach.Aber muss man für eine Cyanotypie malen oder fotografieren können? Nein, diese Edeldrucktechnik gehört zwar in die Anfänge der Fotografie und lässt Bilder durch Licht ...

Alle Meldungen von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.282
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 85


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.