Die Jagd nach Rekorden: TECHNOSEUM inszeniert Spannungsfeld von Sport, Kultur und Technik (FOTO)

(ots) - 
   Große Sonderausstellung Baden-Württemberg "Fertig? Los! Die 
Geschichte von Sport und Technik" im TECHNOSEUM Mannheim / Vom 8. 
November 2018 bis zum 10. Juni 2019
   Ob Stoppuhr, Zielfotografie oder Fitness-Tracker: Sport, wie wir 
ihn kennen, ist ein Produkt unserer technisierten Welt. 
Herausgebildet hat er sich im 19. Jahrhundert, als körperliche 
Wettkämpfe stärker normiert, Sportgeräte in Form und Material 
ausgefeilter konzipiert und Leistungen genauer analysiert und 
vermessen wurden. Sport gehört heute zum Alltag - etwa wenn Sneaker 
vom Sportschuh zum Mode-Accessoire avancieren, eine umfassende 
Fankultur mit Gesängen und Ritualen Sportveranstaltungen prägt oder 
bei Dopingskandalen die Grenzen der körperlichen Selbstoptimierung 
heiß diskutiert werden. Diesen Wechselbeziehungen zwischen Sport, 
Kultur und Technik widmet sich die Große Sonderausstellung 
Baden-Württemberg "Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und 
Technik", die vom 8. November 2018 bis zum 10. Juni 2019 im 
TECHNOSEUM in Mannheim zu sehen ist.
   "Die industrielle Revolution führte zu einer Technisierung und 
Rationalisierung vieler Lebensbereiche. Damit ging auch der Trend 
einher, den menschlichen Körper zu optimieren, Leistungen zu steigern
und diese exakt zu messen - in der Arbeitswelt wie im Sport", erklärt
Dr. Alexander Sigelen, der am TECHNOSEUM die Schau kuratiert hat. 
Neben einem Turnpferd aus der Zeit umd 1800, das noch Kopf und 
Schweif besitzt, sowie einem Hightech-Rennrodelschlitten aus heutiger
Zeit ist auch ein acht Meter langes Ruderboot aus den 1930er Jahren 
zu sehen. Auch Kurioses erfahren die Besucherinnen und Besucher: So 
erfand ein schwäbischer Fußball-Schiedsrichter die rote und gelbe 
Karte, und nur weil die ausgedehnten Sport- und Parkanlagen des 
englischen Adels gepflegt werden mussten, entwickelte man mechanische
Rasenmäher. Fester Bestandteil eines Ausstellungsbesuchs ist es nicht
zuletzt, dass die Besucher selbst in Bewegung kommen. Sie können etwa
ihre Balance auf einer Slackline testen, an einer Kraftmessplatte die
eigene Sprungkraft messen oder zum Degen greifen und ausprobieren, 
wie beim Fechten Trefferpunkte vollautomatisch erfasst und gezählt 
werden. So will die Schau dazu anregen, über die eigene 
Bewegungsfreude nachzudenken - und vielleicht öfter einmal die 
Sportschuhe zu schnüren.
   Weitere Informationen gibt es unter www.technoseum.de.
Pressekontakt:
Marit Teerling, Pressereferentin
Tel. 06 21 / 42 98-756
E-Mail: marit.teerling(at)technoseum.de
Original-Content von: TECHNOSEUM, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.11.2018 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1667522
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mannheim
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Jagd nach Rekorden: TECHNOSEUM inszeniert Spannungsfeld von Sport, Kultur und Technik (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TECHNOSEUM (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




