InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Planung und Auslegung von Großwärmespeichern

ID: 1662723

Großwärmespeicher stellen ein zentrales Element der Energiewende dar. Sie ermöglichen die Entkopplung der Strom- und Wärmeproduktion hocheffizienter KWK-Anlagen sowie die Einbindung von Power-to-heat-Anlagen.


(PresseBox) - Großwärmespeicher stellen einen zentralen Baustein der Sektorenkopplung dar. Durch die Entkopplung der Wärme- von der Strombereitstellung hocheffizienter KWK-Anlagen ermöglichen Großwärmespeicher eine strommarktorientierte Produktion von Elektrizität. Durch das KWK-Gesetz werden Wärmespeicher gefördert.

Welche Arten von Großwärmespeicher gibt es und welche Aspekte müssen bei der Planung und Auslegung beachtet werden? Dies sind Fragestellungen und Themen der Jahreskonferenz "KWK 2018 - industrieller und kommunaler KWK-Einsatz", die am 06./07. November 2018 im Dresdner Kongresszentrum stattfindet.

Dr. Armin Kraft von der EEB ENRKO wird im Rahmen des KWK-Jahreskongresses 2018 in seinem Vortrag "Großwärmespeicher ? Planungsaspekte und Auslegung? auf die unterschiedlichen Typen von Großwärmespeicher und die Auslegung solcher Projekte in Verbindung mit Power-to-heat-Anlagen eingehen. Dabei kann Dr. Armin Kraft auf zahlreiche Projekte in Kiel, Duisburg, Heidelberg, Halle und Mannheim zurückgreifen.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".





Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Green Value SCE über das Ende der Jagd von Zugvögeln 
Ein wirklich sinnvolles Weihnachtsgeschenk!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2018 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1662723
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Rastatt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Planung und Auslegung von Großwärmespeichern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OVO–Ein Lernformat, das begeistert ...

Gerade in der Energiewirtschaft schaffen neue gesetzliche Regelungen und innovative Technologien kontinuierlich neue (zusätzliche) Fakten, die in einem Seminar vermittelt werden müssen. Diese Flut an Informationen führt aber dazu, dass die Seminar ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.