InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was passiert eigentlich, wenn man Mechanik-Know-how mit Expertenwissen aus der Elektrotechnik bündelt-

ID: 1658138

Mechatronik 4.0


(PresseBox) - Wir nennen es

Mechatronik 4.0

Die beiden Unternehmen DataSolid und case-team bündeln ihr Know-how und kooperieren in punkto Beratung, Consulting und Entwicklung für den gesamten Prozess der Mechatronik.

Vom PDM, der mechanischen Konstruktion, Schaltplan bis hin zum Aufbau und 3D-CAD.

Weg vom sequentiellen ? hin zum funktionalen Engineering.

Um als Unternehmen wettbewerbsfähig, prozess- und kostenoptimiert agieren zu können, erfordert der schnelllebige Markt heute immer mehr ein mechatronisches, bereichsübergreifendes Handeln.

Vorbei die Zeiten, in denen Produkte oder Anlagen nacheinander in den einzelnen Fachbereichen (Verfahrenstechnik, Mechanik, Fluid, Elektrotechnik) entwickelt werden.

Hohe Durchlaufzeiten, aufwändige manuelle Datenübernahmen aus anderen Abteilungen und Qualitätsprobleme aufgrund schlechter Abstimmung zwischen den Fachbereichen, bremsen schnelle und kostengünstige Lösungen.

Der Weg aus dem Dilemma ist die Realisierung vom Funktionalen Engineering. Über den gesamten Entstehungsprozess eines Produktes oder einer Anlage werden so Kommunikations- sowie Datenbrüche verhindert und Transparenz und beste Qualität ermöglicht.

Geschäftsprozesse fordern heute Experten im mechanischen sowie elektrotechnischen Bereich.

Mechatronische Prozessberatung, das Consulting und die Automatisierung in den unterschiedlichen Bereichen sind ein Garant für den Erfolg. Daher liegt es nur Nahe, dass Unternehmen wie DataSolid und case-team ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen und in Zukunft eng zusammenarbeiten. Denn Prozesse sind heute mechatronisch und die Kunden fordern bereichsübergreifende Lösungen mit optimalen Schnittstellen.

Im Ergebnis verhilft die Kooperation von DataSolid und case-team den Unternehmen aus dem Mechatronik-Umfeld zu einem ganz neuen, moderneren Ansatz: Die Möglichkeit einer funktionalen Prozessdefinition und damit einer optimalen, kundenspezifischen Engineering-Lösung ? inklusive dauerhafter und nachhaltiger Betreuung.





Wann und wo gibt´s denn so was?

Erste Gespräche und Projekte wurden bereits 2017 geführt und realisiert. Resultierend aus der erfolgreichen Zusammenarbeit, hat die DataSolid GmbH seit Juli 2018 die komplette Entwicklungsverantwortung der erfolgreichen Produkte aus dem Hause case-team GmbH übernommen.

Und erste Ergebnisse sind bereits realisiert:

CGC (case generator center), der erfolgreiche Schaltplangenerator für die Elektrotechnik im EPLAN P8 Format, wurde auf ein neues Level gehoben und zeichnet sich durch hohe Performance und zukunftweisende Technologie aus.

Auch CCC (case configurator center), der Anlagen- und Produktkonfigurator auf XAML Basis, wird über die Entwickler von DataSolid weiterentwickelt.

Bereits zur Messe im November (SPS IPC Drives, 27.- 29.11.2018 in Nürnberg) wird ein neues Produkt präsentiert, welches aus der Zusammenarbeit entstanden ist.

Weitere Informationen unter: www.case-team.de oder www.datasolid.com

Die case-team GmbH ist ein international agierendes Unternehmen, das als Beratungs- und Lösungsanbieter in den Bereichen Prozessoptimierung und Engineering Dienstleistungen im Umfeld der Mechatronik sowie Elektrotechnik tätig ist. Es verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und erfolgreich umgesetzte Projekte im mechatronischen Umfeld (Maschinen und Anlagenbau).

Für die Prozess-Automatisierung wurden Lösungen für die automatische Schaltplanerstellung sowie Konfiguration realisiert.

CGC (case generator center): Schaltplanerstellung auf Knopfdruck im EPLAN P8 Format

CCC (case configurator center): Anlagen und Produkt Konfigurator


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die case-team GmbH ist ein international agierendes Unternehmen, das als Beratungs- und Lösungsanbieter in den Bereichen Prozessoptimierung und Engineering Dienstleistungen im Umfeld der Mechatronik sowie Elektrotechnik tätig ist. Es verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und erfolgreich umgesetzte Projekte im mechatronischen Umfeld (Maschinen und Anlagenbau).Für die Prozess-Automatisierung wurden Lösungen für die automatische Schaltplanerstellung sowie Konfiguration realisiert.CGC (case generator center): Schaltplanerstellung auf Knopfdruck im EPLAN P8 FormatCCC (case configurator center): Anlagen und Produkt Konfigurator



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  befine Solutions auf der it-sa 2018: Warum der Schutz geistigen Eigentums eine Herausforderung bleibt
TEKLYNX Kündigt Veröffentlichung der Enterprise Labeling Solution an TEKLYNX ZENTRAL 5.0
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.10.2018 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1658138
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mönchengladbach


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was passiert eigentlich, wenn man Mechanik-Know-how mit Expertenwissen aus der Elektrotechnik bündelt-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

case-team GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von case-team GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.