Lichtwellenleiter - das Übertragungsmedium der Zukunft
Lichtwellenleiter-, Mess- und Verbindungs-Technik
Der Lichtwellenleiter ist die Basisinnovation der letzten 50 Jahre. Er ermöglicht im Vergleich zum Kupferleiter wesentlich höhere Bandbreiten, größere Streckenlängen, ist abhörsicher und unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Einflüssen.

(IINews) - Der Lichtwellenleiter durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche.
Der Multimode-LWL ermöglicht im Inhouse-Bereich Datenraten von 10 Gbit/s über einige Hundert Meter zu übertragen.
Im Weitverkehr kommt der Singlemode-LWL zum Einsatz. Dieser kann über Hunder-te von Kilometern Datenraten von 10 Gbit/s, 40 Gbit/s oder 100 Gbit/s transportieren. Mit Hilfe des Wellenlängenmultiplex kann die Übertragungskapazität vervielfacht werden.
Weltweit wird der Lichtwellenleiter millionenfach bis in das Haus, die Wohnung oder das Büro verlegt (FTTB/FTTH). Diese Anwendung wird in Deutschland in den nächs-ten Jahren eine sehr große Bedeutung erlangen. Erste Weichen hierzu wurden durch die Breitbandinitiative der Bundesregierung gestellt.
Ingenieure und Techniker aus der Telekommunikations- und Datentechnik werden von Dr. Dieter Eberlein, - langjähriger Experte auf dem Gebiert der Lichtwellenleiter-Technik, mit der LWL-Technik vertraut gemacht.
Die physikalischen Grundlagen, elementare Messverfahren (Dämpfungsmessung, Rückstreumessung), Verbindungstechnik sowie grundlegenden Anwendungsmög-lichkeiten des Lichtwellenleiters (LWL) im Vergleich zu anderen Medien werden pra-xisnah im Seminar Lichtwellenleiter-Technik, am 12.04.2010, im Haus der Technik in München, vertieft. Details und Anmeldung finden Sie unter:
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H130-04-041-0.html
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Haus der Technik (HDT), wurde 1927 in Essen gegründet, ist heute das älteste und eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungs-kräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich das Weiterbildungsan-gebot in Essen und in den Zweigstellen Berlin und München.
Mit einem breiten Themenspektrum in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeug-technik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz kon-zentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen.
Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Stan-dards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbil-dung von seinen Mitgliedern fordert.
Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und For-schungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Eva Beldiman
Leiterin Zweigstelle München
Haus der Technik
Landsbergerstr. 302
80687 München
Tel.: +49 (0)89 45 219 214
Fax: +49 (0)89 45 219 304
E-Mail: eva.beldiman(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de
Eva Beldiman
Leiterin Zweigstelle München
Haus der Technik
Landsbergerstr. 302
80687 München
Tel.: +49 (0)89 45 219 214
Fax: +49 (0)89 45 219 304
E-Mail: eva.beldiman(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de
Datum: 23.02.2010 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165143
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Beldiman
Stadt:
München
Telefon: 089 / 45 219 214
Kategorie:
Elektro- & Elektronik
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1014 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lichtwellenleiter - das Übertragungsmedium der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik - München (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).