InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gerechtigkeit in Deutschland? Bevölkerung ist zwiegespalten - repräsentative Studie für die ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit"

ID: 1650845


(ots) - Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Darüber ist
die Meinung deutlich geteilt: 51 Prozent der deutschsprachigen
Bevölkerung ab 14 Jahren empfinden die Situation als eher gerecht,
während 46 Prozent sie als eher ungerecht wahrnehmen. Die übrigen 3
Prozent sind unentschlossen. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung
fühlen sich in unserer Gesellschaft persönlich angemessen behandelt.
Während jeder Zehnte sich selbst sogar als bevorzugt einstuft, fühlt
sich jeder Fünfte benachteiligt. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des
Norddeutschen Rundfunks für die ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit".

Der Anteil derer, die sich persönlich benachteiligt fühlen, steigt
mit sinkender Bildung sowie sinkendem Haushalts-Nettoeinkommen.
Ebenso neigen die Gruppen mit niedriger Bildung oder niedrigem
Haushalts-Nettoeinkommen auch bei der Beschreibung der aktuellen
Verhältnisse in Deutschland vermehrt zu einer negativen Haltung.
Zwischen Männern und Frauen ist die Wahrnehmung ebenfalls
unterschiedlich. Jede zweite Frau (54 Prozent) empfindet die
Verhältnisse in Deutschland als ungerecht, während lediglich gut
jeder dritte Mann (38 Prozent) dieser Auffassung ist. Und auch
zwischen West- und Ostdeutschland sind die Meinungen geteilt: Im
Westen findet eine knappe Mehrheit die Verhältnisse in Deutschland
eher gerecht (53 Prozent), in den ostdeutschen Ländern lautet die
Bewertung für die Situation in der gesamten Bundesrepublik
mehrheitlich "eher ungerecht" (52 Prozent).

Bei den Altersgruppen ragen die 50- bis 64-Jährigen heraus: 55
Prozent von ihnen beschreiben die aktuelle Situation als eher
ungerecht. Bei den 14- bis 34-Jährigen sind es 45 Prozent, bei den
35- bis 49-Jährigen 46 Prozent. Von den Menschen, die älter als 65
Jahre sind, teilen 38 Prozent die Einschätzung.





Während der ARD-Themenwoche vom 11. bis zum 17. November werden
sich alle Fernseh- und Radioprogramme der ARD sowie die
Online-Angebote der gesamten Senderfamilie umfassend mit der Frage
nach Gerechtigkeit beschäftigen und zur Diskussion einladen. Die
Federführung für die ARD-Themenwoche liegt in diesem Jahr beim NDR.

Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat im Auftrag des
NDR im Rahmen einer repräsentativen Studie vom 27. bis 29. August
2018 in Deutschland insgesamt 1017 deutschsprachige Personen ab 14
Jahren befragt. Die Fehlertoleranz beträgt zwischen 1,4
Prozentpunkten (bei 5% Anteilswert) und 3,1 Prozentpunkten (bei 50%
Anteilswert).

Grafiken zur Studie finden Sie unter
www.NDR.de/umfragegerechtigkeit



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
i.bents(at)ndr.de



http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  A&E abermals mit Quoten-Erfolg: Erfolgreichster Pay-TV-Sender am Montag, bester Marktanteil seit Senderbestehen; Crime-Formate von A&E dominieren gestrige Top 10 aller Sendungen im Pay-TV
ZDF-Krimi
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2018 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1650845
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gerechtigkeit in Deutschland? Bevölkerung ist zwiegespalten - repräsentative Studie für die ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NDR trauert um Rolf Seelmann-Eggebert ...

Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Der Journalist, der einem großen Publikum unter anderem durch seine kenntnisreichen Dokumentationen und Live-Sendungen über Europas Königshäuser bekannt wurde, starb im Alter von 88 Jahren am 22. August in Hamburg. ...

„DAS! Rote Sofa“–neuer Name, neuer Look ...

„DAS!“ im NDR Fernsehen präsentiert sich ab Montag, 18. August, in einem neuen Design. Im Mittelpunkt steht weiterhin das berühmte Rote Sofa. Anlass, dem Erfolgsformat des NDR nach fast 35 Jahren auch einen neuen Namen zu geben: Ab sofort heiß ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.