Unternehmensweite Bereitstellung von Terminologiewissen bei den fischerwerken

(IINews) - Die Unternehmensgruppe fischerwerke mit Sitz in der Schwarzwaldgemeinde Waldachtal gilt als eine der großen Ideenfabriken. Der Name fischer steht weltweit für Innovation und höchste Qualität. Insgesamt 30 Landesgesellschaften sowie Importeure in mehr als hundert Ländern sorgen dafür, dass fischer-Produkte rund um den Globus erhältlich sind.
Ausgangssituation und Lösungsbeschreibung
Die Anforderung von fischer war es, das in crossbase erfasste Terminologiewissen in das Intranet zu integrieren, um es allen Anwendern weltweit zur Verfügung zu stellen. Es wurde eine Architektur gewählt, die es den Intranet-Entwicklern erlaubt, auf die Terminologiedaten über eine dokumentierte Schnittstelle zuzugreifen und diese Daten im vorgegebenen Corporate Design darzustellen.
Die technische Basis
Der Intranet-Entwickler integriert den Webservice, indem er anhand der XML-Beschreibungsdatei Proxyklassen in seiner Entwicklungsumgebung (z.B. .NET) einmalig erzeugt. Zur Laufzeit wird der Webservice aufgerufen und die entsprechenden Daten vom Applicationserver (z.B. Tomcat) bereit gestellt.
Die Umsetzung
Über die Webservices werden die erforderlichen Daten mittels SOAP-Nachrichten (Simple Process Access Protocol) übertragen. Die Terminologiedaten beinhalten den Term , dessen Definition, die nicht erlaubten Negativterme und vieles mehr. Auch die Mehrsprachigkeit ist gewährleistet. Der Anwender kann die Informationen aus der Terminologiedatenbank ohne Softwareinstallationen direkt über den Webbrowser abrufen. Dies ermöglicht eine unternehmensweit einheitliche und konsistente Kommunikation.
Themen in diesem Fachartikel:
pim
pim
system
pim
loesung
cross-media
cross-media-publishing
cross-media-datenbank
cross-media-software
cross-media-hersteller
database-publishing
product-information-management
onlinekatalog
bilddatenbank
ebusiness
produktkonfiguratoren
uebe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
crossbase-Strategie ist es, alle Anforderungen im Umfeld der Produktkommunikation zu erfüllen. Die hoch integrierte PIM-, CMS- und Cross-Media-Lösung ist eine komplett eigenentwickelte und modular aufgebaute Standardsoftware. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Bilddatenbanken über einen Onlineauftritt und einen Onlinekatalog bis hin zur Automatisierung von Printpublikationen und elektronischen Katalogen für das eBusiness.
Gedruckte Verkaufsunterlagen und digitale Medien werden automatisiert aus der zentralen medienneutralen crossbase-Datenbank mit Schnittstelle zur Warenwirtschaft und anderen externen Systemen (wie bspw. CAD-Datenbanken) erstellt. Besondere Merkmale der crossbase-Lösung sind die flexible Anpassbarkeit, der effiziente Übersetzungsprozess und eine markt- und zielgruppenspezifische Produktkommunikation.
Zu den Kunden der crossbase mediasolution GmbH zählen unter anderem die Julius Blum GmbH, fischerwerke GmbH & Co. KG, Ceratizit Austria GmbH, Item GmbH, Belimo Automation Ltd., Walser Industrie- u. Handelsgesellschaft und TYROLIT Schleifmittelwerke Swarovski K.G.
crossbase mediasolution GmbH
Herr Thomas Kern
Otto-Lilienthal-Straße 36
D-71034 Böblingen
Tel.: +49(0)7031/714-720
Fax: +49(0)7031/714-723
E-Mail: t.kern(at)crossbase.de
Internet: www.crossbase.de
Datum: 23.02.2010 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165074
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unternehmensweite Bereitstellung von Terminologiewissen bei den fischerwerken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
crossbase mediasolution GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).