Dr. Cornelia Nenz aus Mecklenburg-Vorpommern zur Vorsitzenden des NDR Rundfunkrats gewählt
(ots) - Dr. Cornelia Nenz aus Mecklenburg-Vorpommern wird
neue Vorsitzende des NDR Rundfunkrats. Das Gremium wählte sie am
Freitag, 6. Juli, in Hamburg zur Nachfolgerin von Dr. Günter Hörmann.
Der Vorsitz wechselt gemäß NDR-Staatsvertrag alle 15 Monate in der
Reihenfolge Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und
Niedersachsen, in diesem Fall zum 2. September 2018.
Dr. Cornelia Nenz ist in den NDR Rundfunkrat entsandt vom
Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., dem sie seit 2015
vorsitzt. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule für Musik
"Hanns Eisler" in Berlin war sie Sängerin und Dramaturgin, später
Intendantin des Staatlichen Folklore Ensembles der DDR. Von 1993 bis
2016 leitete sie als Direktorin das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in
Stavenhagen. Dem NDR Rundfunkrat gehört Dr. Cornelia Nenz seit 2017
an. Zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde Anke
Schwitzer (CDU Landesverband Schleswig-Holstein), 2. stellvertretende
Vorsitzende ist künftig Ute Schwiegershausen (Unternehmerverbände
Niedersachsen e. V.). Der derzeitige Vorsitzende Dr. Günter Hörmann
(Verbraucherzentrale Hamburg) wird dem Rundfunkratsvorstand künftig
als 3. Stellvertreter angehören.
Dr. Cornelia Nenz anlässlich ihrer Wahl: "Die Region hat für die
Menschen einen hohen Stellenwert. Das gilt mehr denn je in Zeiten der
Globalisierung. Deshalb ist der NDR mit seiner Struktur gut
aufgestellt - von der Zentrale über die Landesfunkhäuser bis hin zu
den Regionalstudios. Sie ermöglicht die umfassende Berichterstattung
aus den norddeutschen Ländern, eine besondere Stärke des NDR. Sie
gilt es auch in finanziell schwierigen Zeiten zu bewahren. Der
Rundfunkrat wird die Geschäftsleitung des NDR konstruktiv und
kritisch dabei begleiten, den Menschen im Norden auch in Zukunft
qualitativ hochwertige und attraktive Programme anzubieten."
In seiner Sitzung stimmte der Rundfunkrat des NDR außerdem der
Verlängerung der ARD-Vorabendserie "In aller Freundschaft - Die
jungen Ärzte" um weitere 42 Folgen zu. Die Serie wird in Erfurt unter
redaktioneller Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks
hergestellt. Sie hat sich als verlässliche Säule im Vorabendprogramm
des Ersten etabliert und wird mittlerweile auch erfolgreich in den
Dritten Programmen gezeigt, darunter im Tagesprogramm des NDR
Fernsehens. Gesendet werden soll die fünfte Staffel voraussichtlich
ab Februar 2019.
Der NDR Rundfunkrat ist ehrenamtlich tätig. In ihm sind in
repräsentativer Weise bedeutsame gesellschaftliche, weltanschauliche
und politische Organisationen und Gruppen aus den vier NDR
Staatsvertragsländern vertreten. Der Rundfunkrat überwacht die
Einhaltung der Programmanforderungen und berät den Intendanten in
allgemeinen Programmangelegenheiten. Zu den gesetzlich festgelegten
Aufgaben des Gremiums gehören u.a. die Wahl und Abberufung des
Intendanten bzw. der Intendantin und des Stellvertretenden
Intendanten bzw. der Stellvertretenden Intendantin ebenso wie die
Wahl und Abberufung des Verwaltungsrats. Dem Rundfunkrat obliegt die
Genehmigung des jährlichen Wirtschaftsplans und des
Jahresabschlusses. Aus den Mitgliedern der jeweiligen Bundesländer
sind die vier Landesrundfunkräte zusammengesetzt.
Die vollständige Liste aller Rundfunkratsmitglieder im Internet
unter http://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/rundfunkrat/
Pressefoto: ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Martin Gartze
presse(at)ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.07.2018 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1628642
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dr. Cornelia Nenz aus Mecklenburg-Vorpommern zur Vorsitzenden des NDR Rundfunkrats gewählt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).