InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Lokalradio und Lokalfernsehen sind Zukunftsformate für Medien" / 26. Lokalrundfunktage in Nürnberg eröffnet; Grußwort von Ministerpräsident Söder

ID: 1627127


(ots) - Eine Renaissance der Heimat im Zeitalter der
Digitalisierung hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder heute bei der
Eröffnung der 26. Lokalrundfunktage in Nürnberg prognostiziert. "Die
Menschen identifizieren sich über ihre Region und über ihre Heimat.
Sie interessieren sich und wollen wissen, was vor Ort passiert. Und
dieser Trend hat sich durch die Globalisierung und Digitalisierung
noch verstärkt. Das Lokalradio und Lokalfernsehen sind daher auch
Zukunftsformate für Medien. Denn hier findet Identifikation und
Heimat statt", sagte Söder am heutigen Dienstag im CongressCenter Ost
der Nürnberger Messe. Zu der zweitägigen Veranstaltung werden mehr
als 1.000 Teilnehmer erwartet.

Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale
für neue Medien (BLM), würdigte das erstmalige Auftreten eines
Bayerischen Ministerpräsidenten auf Deutschlands größtem
Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk als "starkes
Signal" für die Branche. Ohne die Unterstützung von Bayerischer
Staatsregierung und Bayerischem Landtag "hätte Bayern nicht die
vielfältigste und erfolgreichste private Radio- und
Fernsehlandschaft", betonte Schneider bei der
Eröffnungsveranstaltung. Damit das auch so bleibt, müssten die
Lokalen die Digitalisierung als Chance sehen und aktuelle Trends wie
Sprachassistenten, Podcasts oder Storytelling aufgreifen. Ihr
Alleinstellungsmerkmal, als "Sprachrohr ihrer Region den Draht zu den
Menschen vor Ort und deren Vertrauen zu haben" dürften sie dabei aber
nicht aus dem Auge verlieren. Denn es gelte: "Heimat gewinnt!"

Das belegen laut Schneider auch die Ergebnisse der diesjährigen
Funkanalyse Bayern - vor allem beim Radio. Hier sei in Sachen
Tagesreichweite das drittbeste Ergebnis der vergangenen 30 Jahre
erzielt worden. Im Interesse der Hörfunkanbieter, für die UKW auch in




den kommenden Jahren noch die entscheidende wirtschaftliche Basis
bildet, habe die Landeszentrale Anfang Juni über ihre Tochter
Bayerische Medien Technik (bmt) alle UKW-Sender und -Antennen für den
privaten Rundfunk in Bayern von der Media Broadcast erworben. Der
BLM-Präsident: "Durch den Einsatz der Landeszentrale ist die
UKW-Verbreitung in Bayern damit gesichert. Das Engagement der BLM
ändert jedoch nichts an dem Ziel, mittelfristig auf eine preiswertere
terrestrische DAB+-Infrastruktur umzusteigen." Hier sei die
Landes¬zentrale im vergangenen Jahr mit der Umsetzung ihres
DAB+-Konzepts bereits einen großen Schritt vorangekommen, sagte
Schneider: "Die landesweiten privaten Hörfunkangebote und die lokalen
Programme in den DAB-Netzen Unterfranken, Mittelfranken und
Oberfranken werden im Netz des BR verteilt. Die Senderstandorte für
die DAB+-Verbreitung in Niederbayern und der Oberpfalz nehmen heute -
pünktlich zum Start der Lokalrundfunktage - den Betrieb auf. 2018
kommt im BDR-Netz noch das Allgäu dazu. Im Jahr darauf soll zuletzt
das neue BDR-Netz im Bereich Süd-Ost-Oberbayern entstehen. Ab 2019
wollen wir den bayerischen Radiohörern alle aktuellen lokalen
privaten UKW-Angebote auch in DAB+ anbieten."

Mit Blick auf das Lokal-TV stellte Schneider Zuschauerverluste bei
nahezu allen Sendern und Empfangswegen fest. Hintergrund sei, dass
sich durch die mittlerweile weit fortgeschrittene Digitalisierung des
Verbreitungswegs Kabel sowie die zunehmende Zahl von
Video-Streamingdiensten das Wettbewerbsumfeld mit Hunderten von
digitalen Bewegtbildangeboten weiter verschärft habe. Gleichwohl
zeige auch hier die nach wie vor gute Positionierung von Lokal
TV-Stationen im Langzeitvergleich: "Lokal TV ist durchaus in der
Lage, sein Publikum durch kompetente lokale Berichterstattung zu
erreichen und dauerhaft ans Programm zu binden."



Kontakt:
Stefanie Reger
Telefon 089 63808-315
stefanie.reger(at)blm.de

Rückfragen 03.-04.07.2018:
Tel: (0911) 8606-6940

Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  C3 unterstützt ZEISS bei Relaunch des globalen Mitarbeitermagazins
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2018 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1627127
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Live-Stream Eröffnung htt


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Lokalradio und Lokalfernsehen sind Zukunftsformate für Medien" / 26. Lokalrundfunktage in Nürnberg eröffnet; Grußwort von Ministerpräsident Söder
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.