DigtaSoft 4.3 unterstützt Blackberry-Diktate
Grundig Business Systems (GBS) bringt zum 15. Februar eine neue Version seiner Sprachverarbeitungssoftware auf den Markt: DigtaSoft 4.3.
(IINews) - Bayreuth, 15. Februar 2010 – Grundig Business Systems (GBS) bringt zum 15. Februar eine neue Version seiner Sprachverarbeitungssoftware auf den Markt: DigtaSoft 4.3. Diese unterstützt das neue Diktiermikrofon Digta SonicMic II, das Nachfolgegerät zum Digta SonicMic. Darüber hinaus können mit der neuen Version von DigtaSoft AMR-Dateien, zum Beispiel von Blackberrys und weiteren Mobiltelefonen, importiert und abgespielt werden.
Neu ist auch der „Dokumentenfreigabeprozess“ (Vidierung) unter DigtaSoft Pro. „So kann nun ein geschriebenes Dokument direkt in dem Diktiernetzwerk durch mehrere Freigabestufen bis zur endgültigen Freigabe weitergeleitet werden“, so GBS-Geschäftsführer Roland Hollstein. Der aktuelle Status des Freigabeprozesses kann jederzeit eingesehen werden. Zudem kann der Autor automatisch über erledigte Diktate und freizugebende Dokumente informiert werden.
Digta SonicMic II steuert Dragon NaturallySpeaking
Das neue Digta SonicMic II wird zusammen mit DigtaSoft 4.3 ausgeliefert. Gegenüber dem Vorgängermodel Digta SonicMic zeichnet sich das Diktiermikrofon unter anderem dadurch aus, dass die Maussteuerung unabhängig von der normalen PC-Maus geregelt wird. Das heißt, die Mauszeigergeschwindigkeit des Digta SonicMic II kann individuell eingestellt werden. Die Tastenbelegung am Diktiermikrofon ist individuell konfigurierbar und kann im Gerät gespeichert werden. Somit kann das Diktiermikrofon optional diese Einstellungen behalten, wenn es an einem anderen Arbeitsplatz eingesetzt wird.
Darüber hinaus kann das Digta SonicMic II beispielsweise die Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking über die Maussteuerung, den Schiebeschalter und die Funktionstasten steuern. Der Diktant muss daher keine Befehle zur Anwendung erlernen wie beispielsweise „Wach auf“, „Geh schlafen“ oder Befehle zum Korrigieren des erstellten Textes.
Themen in diesem Fachartikel:
digtasoft
digta-sonicmic-ii
grundig
gbs
dragon
spracherkennung
blackberry
mobiltelefon
diktieren
digital-diktieren
diktat
amr
datei
dokumentenmanagement
vidierung
freigabeprozess
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Grundig Business Systems GmbH
Mit mehr als vier Millionen verkauften Diktiersystemen und über 50 Jahren Erfahrung ist die Grundig Business Systems GmbH (GBS) einer der weltweit führenden Hersteller für professionelle Diktiersysteme. Als einziges Unternehmen der Branche entwickelt und produziert sie Premiumprodukte „Made in Germany“. Diese zeichnen sich durch technische Innovation, Qualität und hochwertiges Design aus. Egal ob beim Diktieren mit mobilen Diktiergeräten unterwegs, mit Mikrofonen am PC oder bei der Aufnahme von Konferenzen, Diktierlösungen von GBS helfen Tag für Tag Anwälten, Ärzten, Verwaltungen, Unternehmen und vielen anderen, Arbeitsprozesse effizient und kostenoptimiert zu gestalten. Das von der früheren Grundig-Muttergesellschaft unabhängige Unternehmen. wurde zu einem der 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen ernannt und erhielt das Gütesiegel „TOP JOB“ für herausragende Personalarbeit. Neben zahlreichen Preisen für hervorragendes Produktdesign bekam GBS den „Innovationspreis-IT 2009“ für das weltweit erste kabellose Diktiermikrofon für professionelle Anwender, das Digta CordEx.
Nadine Kiewitt
Tel.: +49 (0) 921 / 898 222
Fax: +49 (0) 921 / 898 266
E-Mail: nadine.kiewitt(at)grundig-gbs.com
Datum: 15.02.2010 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 162584
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Kiewitt
Stadt:
Bayreuth
Telefon: +49 921 898 222
Kategorie:
IT, New Media & Software
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 288 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"DigtaSoft 4.3 unterstützt Blackberry-Diktate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Grundig Business Systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).