Datensynchronisation? Datenreplikation ? Datenmigration ? Datenverteilung
Bewegt Daten - so viel wie notwendig, so wenig wie möglich
(PresseBox) - Im Zeitalter der Digitalisierung sind BigData und Analytics in aller Munde. Die effiziente und zeitnahe Integration von Mainframe-Daten hat viele Gru?nde: BigData, Workload Entlastung des Mainframe zur Kostenreduzierung und Anwendungsmodernisierung sowie damit verbundene Migrationen von Daten und Anwendungen ohne ?Big Bang?.
Abnehmendes Mainframe Knowhow sowie historisch gewachsene Datenbesta?nde und deren Auspra?gungen machen das Thema Datenaustausch im Mainframe-Umfeld zu einer großen Herausforderung.
Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit FTP oder vergleichbare File-Transfer Lo?sungen verwendet: ein sehr CPU-intensives, unsicheres und kostspieliges Verfahren fu?r die Bewegung von Massendaten. Es ist heute durch limitierte Batch-Fenster häufig nicht mehr praktikabel.
B.O.S. Software Service und Vertrieb GmbH bietet eine innovative Lo?sung, um diese anspruchsvolle und komplexe Aufgabenstellung einfacher, schneller, zuverla?ssiger und effizienter zu bewa?ltigen:
tcVISION ist eine systemübergreifende Lösung fu?r die bidirektionale Synchronisation und Echtzeit-Replikation von Daten auf Basis von A?nderungsdaten (Change Data Capture).
tcVISION macht Datenaustausch zur Single-Step-Operation. Der Einsatz von Middleware oder Message Queueing ist nicht notwendig und auch kein Programmieraufwand für das Einpflegen der Daten im Zielsystem. Der Datenaustausch erfolgt im Raw Format, komprimiert und reduziert sich auf das Delta von A?nderungsdaten.
Die Vorteile von tcVISION:
Reduzierung des Volumens für Datenu?bertragungen auf ein Minimum durch Konzentration auf A?nderungsdaten (Change Data Capture)
Ho?chste Aktualita?t der Daten durch kontinuierliches Realtime Processing
Kostenreduzierung durch Verlagerung von Prozessen zur Datenaufbereitung und für den Datenaustausch vom Mainframe auf kostengu?nstigere Plattformen (z.B. UNIX; Linux)
Kostenreduzierung durch komprimierte U?bertragung der Daten
Hohe Integrationsfa?higkeit der tcVISION Lo?sung: Verschiedene Change Data Capture Technologien je nach A?nderungsfrequenzen und Latenzzeitanforderungen
Intuitives Mapping bietet umfassende Funktionen zu Typkonvertierungen und Datenmodulierung - Transformatierung und Interpretation (Lookups) von Daten bis hin zur kompletten A?nderung des Datenmodells
Integriertes Data Repository schafft Transparenz bezu?glich aller vorhandenen Daten
Verzicht auf zusa?tzliche Middleware ? Wegfall von Kosten und Implementierungsaufwand ? effizienterer Transport-Layer
Wegfall von Programmieraufwand fu?r Datenaustausch durch generierbare, automatisierte Prozesse
Parallelisierung der Einpflege-Prozesse bei den Datenzielen
Umfassende Konvertierung von historisch gewachsenen Mainframe-Datenstrukturen
Integrierte Pooling/Streaming Verfahren vermeiden Programmieraufwand und Message Queueing zur Absicherung von Datenverlust bei Nichtaufnahmefa?higkeit des Zielsystems oder Verzo?gerungen
Praxisbewa?hrte Verfahren zum Wiederaufsetzen von Replikationen bei Sto?rungen im System (Datenbankfehler, U?bertragungssto?rungen)
Gru?nde fu?r den Datenaustausch mit tcVISION
Hochverfu?gbarkeit der Informationssysteme ? ohne ?Down Time?
Low Latency Anforderungen erfordern real-time Datenreplikation
FTP fu?r den Austausch von Massendaten ist kostspielig (CPU intensiv) und unsicher
Austausch von Massendaten erreicht seine Grenzen ? zeitlich limitierte oder keine Batchfenster fordern Echtzeitaustausch von A?nderungsdaten
Abnehmendes Mainframe Knowhow
Wachsende Tendenz zum Mainframe Offload
Anwendungsmodernisierung durch Systemmigration zwingt zum Handeln
Effiziente Datensynchronisation, Datenreplikation: Konzentration auf A?nderungsdaten durch Log basiertes Capturing
Automatische Datenkonvertierung von Mainframe-Daten für das Einpflegen in LUW basierende Datenhaltungssysteme
Komfortabler bidirektionaler Datenaustausch mit integrierter Conflict Detection und Loop Prevention
Kompensation von fehlendem Mainframe-Knowhow durch integrierte Konvertierungsmechanismen für die verschiedenen Plattformen und Systeme
Neue Anforderungen durch BigData, Analytics und Cloud-Architekturen
Unterstu?tzte Umgebungen
Mainframe - z Systems
[list]
z/OS
z/VSE
Linux on System z
[/list]
Verteilte Systeme
[list]
MS-Windows
UNIX
Linux
Cloud Systeme
Open Source Plattformen wie Hadoop
[/list]
Unterstu?tzte Daten*
z Systems ? als Quelle und Ziel für bidirektionale Replikationen
[list]
DB2
VSAM
IMS/DB
DL1
Adabas
CA-Datacom/DB
CA IDMS/DB
sequentielle Dateien
[/list]
Verteilte Systeme ? als Ziel und Quelle für bidirektionale Replikationen
[list]
Oracle
DB2 LUW
MS-SQL Server
Adabas LUW
mySQL
PostgreSQL
Informix
[/list]
Verteilte Systeme ? als Ziel
[list]
Sybase
Hadoop
HDFS
MongoDB
Teradata
Exasol
Cloud Lo?sungen
Kafka
JSON
Google Protocol Buffers
XML
avro
messagepack
u.v.a.
[/list]
* Die genannten Datenbanksysteme, Produkte und Technologien sind Trademarks der jeweiligen Hersteller.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.06.2018 - 16:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1620085
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Haar bei München
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Datensynchronisation? Datenreplikation ? Datenmigration ? Datenverteilung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B.O.S. Software Service und Vertrieb GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).