Digitale Rechtsmedizin: Charité nutzt enaio® forensic-lims
(PresseBox) - Das Institut für Rechtsmedizin der Charité ? Universitätsmedizin in Berlin löst mehrere einzelne IT-Lösungen ab, die zuvor für das digitale Informationsmanagement des rechtsmedizinischen Labors genutzt wurden. Stattdessen nutzt die Charité hier das forensische Laborinformationsmanagement-System von OPTIMAL SYSTEMS.
Die Charité und OPTIMAL SYSTEMS einigten sich im Rahmen einer Ausschreibung bereits im Februar 2018 auf den Einsatz von enaio® forensic-lims mit Nutzung der enaio® redline-Technologie ? einem neuartigen Content Services Framework, das aufgrund des Einsatzes unabhängiger Microservices sehr ausfallsicher und hochflexibel ist. Die Anwendung der enaio® redline-Technologie gestattet den Nutzern der forensic-lims-Lösung größtmögliche Freiheit im Zusammenhang von Laborgenauigkeit und ist gut gewählt bei der Gestaltung dokumentbasierter Vorgänge.
Wichtiges Kriterium: Kompatibilität
OPTIMAL SYSTEMS konnte das Institut für Rechtsmedizin der Charité durch die Leistungsfähigkeit der Software im Rahmen einer Ausschreibung überzeugen. Zudem kann eine hohe Kompatibilität zu rechtsmedizinischen Geräten und Verfahren gewährleistet werden, die im Institut für Rechtsmedizin zum Einsatz kommen. Der weltweit tätige Laborausstatter Thermo Fisher Scientific, der mit der Charité zusammenarbeitet, ist ein Partner von OPTIMAL SYSTEMS.
Was die forensische Softwarelösung enaio® an anderen Stellen bereits leisten kann, zeigte sich Anfang 2018:Die Thüringer Polizei klärte einen 27 Jahre alten Mordfall auf, indem sie unzählige Altakten digital abglich. Was im analogen Zeitalter unmöglich schien, ist heute digital machbar.
Die Unternehmensgruppe aus Berlin entwickelt und vertreibt Informationsmanagement Software ? sowohl als Enterprise Content Management (ECM) Lösungen als auch als Content Services Framework für Systemintegratoren. OPTIMAL SYSTEMS wurde 1991 in Berlin gegründet und beschäftigt aktuell 400 Mitarbeiter an sechzehn Standorten. Neben Gesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz und Serbien arbeitet die Unternehmensgruppe weltweit mit über 75 Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammen, wie z. B. iTelligence, NetApp, adesso, IBM, der Österreichischen Post, Microsoft und SAP. Mit enaio® bietet OPTIMAL SYSTEMS Informationsmanagement-Software, um den Digital Workplace zu realisieren, Unternehmenswissen zu strukturieren, transparent zu verwalten und revisionssicher zu archivieren. Europaweit arbeiten täglich rund 500.000 Anwender in knapp 2.200 Firmen erfolgreich mit Softwaretechnologie von OPTIMAL SYSTEMS.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Unternehmensgruppe aus Berlin entwickelt und vertreibt Informationsmanagement Software? sowohl als Enterprise Content Management (ECM) Lösungen als auch als Content Services Framework für Systemintegratoren. OPTIMAL SYSTEMS wurde 1991 in Berlin gegründet und beschäftigt aktuell 400 Mitarbeiter an sechzehn Standorten. Neben Gesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz undSerbien arbeitet die Unternehmensgruppe weltweit mit über 75 Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammen, wie z. B. iTelligence, NetApp, adesso, IBM, der Österreichischen Post, Microsoft und SAP. Mit enaio® bietet OPTIMAL SYSTEMS Informationsmanagement-Software, um den Digital Workplace zu realisieren, Unternehmenswissen zu strukturieren, transparent zu verwalten und revisionssicher zu archivieren. Europaweit arbeiten täglich rund 500.000 Anwender in knapp 2.200 Firmen erfolgreich mit Softwaretechnologie von OPTIMAL SYSTEMS.
Datum: 11.06.2018 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1619303
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitale Rechtsmedizin: Charité nutzt enaio® forensic-lims
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OPTIMAL SYSTEMS GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).