InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ÖDP NRW fordert: Kein Freihandel mit Sklavenstaaten

ID: 1613232

Das Mercosur-Abkommen, vor dessen Abschluss die EU steht, ist ein Abkommen mit Brasilien. In Brasilien gibt es 160.000 Sklaven. „Ein solches Abkommen darf es von Seiten der EU nicht geben. Es stellt einen Schlag gegen die Menschenrechte dar.“ so die ÖDP NRW.


(IINews) - ÖDP NRW fordert:

Kein Freihandel mit Sklavenstaaten

In Brasilien gibt es ca. 160.000 Sklaven


(Brüssel/Düsseldorf/Münster) – „Kein Freihandel mit Sklavenstaaten“ fordert der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen. Das Mercosur-Abkommen, vor dessen Abschluss die EU steht, ist ein Abkommen mit Brasilien. In Brasilien gibt es 160.000 Sklaven. „Ein solches Abkommen darf es von Seiten der EU nicht geben. Es stellt einen Schlag gegen die Menschenrechte dar.“ so die ÖDP NRW.

Mercosur ist ein Staatenverbund mit dem Ziel eines gemeinsamen Binnenmarktes. Diesen bilden die Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Die EU will ihre Industrieexporte ausweiten, die Mercosur-Staaten werden als Rohstofflieferanten benötigt. Daher betreibt die EU den Abschluss des sogenannten Mercosur-Freihandelsabkommens.

Nach Angaben des ÖDP-Europaabgeordneten Prof. Dr. Klaus Buchner gibt es in Brasilien immer noch ca. 160.000 Sklaven, die vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Durch die Öffnung des Agrarmarkts für Brasilien erfolgt direkt die Öffnung des EU-Binnenmarktes für die Sklavenwirtschaft. „Es ist unerträglich, dass die EU ein derartiges Handelsabkommen schließt, und damit Sklaverei billigend in Kauf nimmt.“ so der Landesvorstand der ÖDP NRW.

Die ÖDP NRW fordert die sofortige Aussetzung der Verhandlungen mit den Mercosur-Staaten, solange in Brasilien noch Sklaverei herrscht. Erst nach vollständiger Abschaffung der Sklaverei in Südamerika könnte man überhaupt auf den Gedanken kommen, derartige Gespräche zu führen.

Dass die EU-Kommission derartige Verhandlungen führt ist für die ÖDP NRW ein deutliches Zeichen, dass dieses Gremium weder die Menschen noch die Menschenrechte respektiert. Es geht ihr einzig und alleine um die Profitinteresse großer Konzerne.

Die ÖDP NRW stellt diesem ausschließlich an Profitinteressen geführten Gesprächen ein deutliches „Mensch vor Profit“ entgegen.





Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet.
Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6400 Mitglieder und über 470 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
- Landspressestelle -
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: presse(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de

Kontakt zum Pressesprecher des ÖDP-Europaabgeordneten Prof. Dr. Klaus Buchner:
kohnen(at)klausbuchner.eu




drucken  als PDF  an Freund senden  PRIMAVERA unterstützt den Kinofilm Das Europäische Patentamt gewährt Pipper Standard, dem Vorreiter in Reinigungstechnologien, drei Patente
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 23.05.2018 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1613232
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ÖDP NRW fordert: Kein Freihandel mit Sklavenstaaten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne ...

(Würzburg) - Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) kündigt massiven Widerstand gegen die rückwärtsgewandte Politik der neuen Wirtschaftsministerin Katharina Reiche (CSU) an.Ausgerechnet die Wirtschaftsministerin denk ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.