Prof. Dr. Dietmar Jannach von der TU Dortmund wirkt im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projek
Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat das Open-Source-Projekt OpenSAGA initiiert. Ein wissenschaftlicher Beirat übernimmt hier die Aufgabe, sowohl die Projektqualität zu sichern als auch Innovationen zu unterstützen. Prof. Dr. Dietmar Jannach, international angesehener Experte im Bereich webbasierter Systeme, engagiert sich fortan im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts.
(IINews) - OpenSAGA (http://www.opensaga.de) ist eine Open-Source-Plattform zur Erstellung SAGA-konformer und Java-basierter Webanwendungen sowie eine Gemeinschaft von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die korrekte Anwendung und Weiterentwicklung des SAGA-Standards durch eigene Initiative zu fördern und den Bund dabei zu unterstützen, diesen Standard zu leben. OpenSAGA hilft dabei, durch neuartige modellbasierte Abstraktionen die fachliche Modellierung in den Vordergrund zu stellen, Einarbeitungs- und Weiterbildungsaufwände zu reduzieren und die Evolution von Systemen nachhaltig zu vereinfachen.
Der wissenschaftliche Beirat kontrolliert die Qualität des OpenSAGA-Projektes und unterstützt zudem die Weiterentwicklung der OpenSAGA-Plattform durch kontinuierliche wissenschaftliche Impulse sowie Innovationstransfer.
"Wir sind erfreut über das große wissenschaftliche Interesse an unserem Projekt und freuen uns als Spin-Off der TU Dortmund natürlich sehr über eine weitere Intensivierung unserer Zusammenarbeit", so Thomas Biskup, Project Lead OpenSAGA geschäftsführender Gesellschafter der QuinScape GmbH und selbst ehemaliger Diplomand der Informatik der TU Dortmund. „Über die bereits bestehende Zusammenarbeit zur Erweiterung der verfügbaren OpenSAGA-Schnittstellen sowie der Verbesserung der SOA-Eigenschaften hinaus sehen wir großes Potenzial in der Qualitätssicherung der Softwarearchitektur.“
Prof. Dr. Jannach arbeitet seit langen Jahren im Bereich der webbasierten Systeme. Seit 2008 leitet er an der TU Dortmund den Lehrstuhl für Dienstleistungsinformatik. „Ein zunehmend bedeutsameres Thema in Unternehmen und Institutionen sowie im Rahmen von Government 2.0 sind Wissensmanagement und Social-Media-Ansätze. Hier werden Innovationen wie beispielsweise automatisierte Empfehlungsfunktionen für soziale Netwerke diskutiert und gerade in diesem Gebiet verfügt mein Lehrstuhl über langjährige Erfahrungen, die wir in das OpenSAGA-Projekt einbringen werden.“
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die QuinScape GmbH wurde 2001 gegründet und ist mit seinen 45 Mitarbeitern im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Zu den ca. 350 Kunden gehören die Bayer AG, die LTU GmbH, die LANXESS AG, die Gottwald Port Technology GmbH, die Emil Lux GmbH & Co. KG, die ERCO GmbH und die Strauss Innovation GmbH & Co. KG.
Tätigkeitsschwerpunkte von QuinScape sind die Entwicklung von Portallösungen sowie die Einführung von Intranet- und Extranetsystemen sowohl für Großkonzerne als auch für mittelständische Unternehmen. Die Liste typischer Anwendungen ist vielfältig, wobei ein besonderer Fokus auf Lösungen für das integrierte Wissens- und Innovationsmanagement, für die Arbeitssicherheit und für das Customer Relationship Management liegt. QuinScape ist führender Partner für Intrexx Xtreme und setzt technologisch auf das Java Spring Framework.
Mit ihrer Software DocScape ermöglicht QuinScape zudem das vollautomatische Print-Publishing auf höchstem Niveau. Erstmals können auch anspruchsvolle Dokumente (Produktkataloge, Magazine, technische Datenblätter) auf Knopfdruck erzeugt werden. Die Vollautomatisierung mit DocScape führt zu erheblichen Einsparungen in finanzieller und zeitlicher Hinsicht. Darüber hinaus eröffnet sie gänzlich neue Wege zu einer personalisierten Kundenansprache.
Dr. Norbert Jesse
QuinScape GmbH
Wittekindstraße 30
44139 Dortmund
Mobil 0163 615 367 5
Office 0231 533 831 100
Fax 0231 533 831 111
Email: norbert.jesse(at)quinscape.de
www.quinscape.de
www.docscape.de
Datum: 10.02.2010 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 161192
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Holtkotte
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231/5338310
Kategorie:
IT, New Media & Software
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 496 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prof. Dr. Dietmar Jannach von der TU Dortmund wirkt im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projek"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
QuinScape GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).