Bundesligaclubs unterstützen (X)XL Fans beim Abspecken / Präventionsprojekt Fußballfans im Training erfolgreich gestartet
(ots) - Sich im Alltag mehr bewegen, wieder Sport treiben, 
gesünder ernähren, nachhaltig Gewicht verlieren, und so sein 
persönliches Krebsrisiko senken? Wie das geht, lernen seit der 
Rückrunde 2016/2017 (X)XL-Fußballfans direkt bei ihren 
Lieblingsvereinen der 1. und 2. Bundesliga. Zahlreiche übergewichtige
Männer gingen im Jahr 2017 an den Start und kämpften gegen 
überflüssige Kilos, und das mit großem Erfolg: Nachdem sie das 
12-wöchige Präventionsprogramm durchlaufen hatten, brachten die 
Teilnehmer durchschnittlich 6,11 Kilo weniger auf die Waage. Jetzt 
werden auch Kurse für Frauen angeboten. Erste wissenschaftliche 
Ergebnisse zum Projekt "Fußballfans im Training" wurden vor kurzem in
der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht.
   Im Jahr 2017 starteten neun Bundesligavereine in Zusammenarbeit 
mit der Deutschen Krebshilfe und dem Institut für Therapie- und 
Gesundheitsforschung (IFT-Nord) das Projekt "Fußballfans im Training"
(FFIT): 1. FC Nürnberg, Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Braunschweig, 
FC Ingolstadt, FC Schalke 04, Holstein Kiel, Mainz 05, RB Leipzig und
SV Darmstadt 98.
   "Das Projekt ist schon jetzt ein Erfolg. Einerseits wegen der 
tollen Resonanz in den Vereinen, andererseits wegen der messbaren 
körperlichen Veränderungen bei den Fans", so Professor Dr. Reiner 
Hanewinkel, Geschäftsführer des IFT-Nord. Er ist der Initiator des 
Projektes in Deutschland, das in Schottland bereits seit 2010 
erfolgreich durchgeführt wird. Die Mehrzahl der Teilnehmer hatte 
nicht nur eine medizinisch bedeutsame Gewichtsreduktion erreicht, 
sondern konnte das Gelernte auch in den Alltag übertragen. "Die 
täglichen Schrittzahlen haben sich beispielsweise innerhalb der zwölf
Wochen durchschnittlich um mehr als 50% erhöht, so Hanewinkel."
   2018 kamen bisher mit dem 1. FC Köln, Arminia Bielefeld, Borussia 
Dortmund, Hertha BSC und SV Sandhausen fünf weitere Vereine hinzu, 
die sich für die Gesundheit ihrer Anhänger engagieren. Alle führen 
jeweils mindestens einen Kurs - bestehend aus zwölf 90-minütigen 
Einheiten - mit 15 bis 20 übergewichtigen männlichen Fußballfans 
durch. Die Teilnehmer sind im Alter von 35 bis 65 Jahren, ihr 
Bauchumfang misst mindestens 100 Zentimeter. Darüber hinaus begannen 
im Frühjahr die ersten Kursangebote für weibliche X(XL) Fans. Die 
Trainer und Übungsleiter kommen dabei aus den eigenen Reihen der 
Bundesligavereine.
   "Wir freuen uns sehr, dass sich bereits nach kurzer Zeit so viele 
Bundesligaclubs an diesem von uns geförderten innovativen 
Präventionsprojekt beteiligen", betont Gerd Nettekoven, 
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Die Teilnehmer haben 
zu den Vereinen eine besondere soziale und emotionale Beziehung. Die 
bisherigen Ergebnisse zeigten, dass es in deren Umfeld gelingt, auch 
erwiesenermaßen schwierige Zielgruppen zu motivieren, nachhaltig 
etwas für ihre Gesundheit zu tun - durch mehr Bewegung und eine 
ausgewogene Ernährung. "Damit kann das persönliche Risiko für 
zahlreiche Krebserkrankungen, zum Beispiel für Darmkrebs reduziert 
werden".
   Nahere Informationen zu Fußballfans im Training gibt es unter 
www.ffit.de. Näheres zur Arbeit der Deutschen Krebshilfe auf 
www.krebshilfe.de
   Interviewpartner auf Anfrage
Pressekontakt:
Deutsche Krebshilfe
Pressestelle 
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse(at)krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de
Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.05.2018 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610766
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Fussball
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bundesligaclubs unterstützen (X)XL Fans beim Abspecken / Präventionsprojekt Fußballfans im Training erfolgreich gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




