Wind River bringt neue Versionen seiner Development Tools auf den Markt
Umfassende Development Suite, On-Chip Debugging und Diab-Compiler-Technologie mit Unterstützung aktueller Betriebssysteme und Prozessoren

(IINews) - Ismaning, 10.02.2010 - Wind River präsentiert eine neue Suite seiner Software-Entwicklungs-Tools Wind River Workbench 3.2, Wind River On-Chip Debugging 3.2 und Wind River Compiler 5.8. Die Development Suite Wind River Workbench unterstützt jetzt auch Wind River Linux 3.0.2 und VxWorks 6.8. Die umfangreiche JTAG-Lösung Wind River On-Chip Debugging 3.2 wurde für Multicore-, Multi-OS und virtualisierte Umgebungen optimiert und bietet Entwicklern die Möglichkeit, Run-Control-Prozesse für eine Vielzahl Systeme über eine Oberfläche auszuführen. Die neue Version des Wind River Compilers unterstützt neueste Prozessoren, unter anderem von Freescale, RMI, Intel, Cavium und STMicroelectronics.
Die Development Tools von Wind River helfen Anwendern aus verschiedensten Bereichen wie Automobilproduktion, Industrie und Networking, ihre Entwicklungszyklen zu verkürzen. Sie sind plattformunabhängig und lassen Entwicklern dadurch die Wahl zwischen Wind River VxWorks, Wind River Linux oder einem beliebigen anderen Betriebssystem. Abgerundet wird das Angebot durch umfassende Integration sowie Service- und Supportleistungen.
Wind River Workbench
Wind River Workbench ist eine umfassende Sammlung von Develoment Tools auf Basis des offenen Frameworks Eclipse 3.5 IDE und kann mit einer Vielzahl eigener und fremder Entwicklungstools integriert werden. Mit Wind River Workbench können Anwender Geräte aller Art designen, entwickeln, debuggen, testen und managen. Wind River Workbench 3.2 unterstützt die neuesten Versionen der Wind River Betriebssysteme und bildet die Basis für Wind River Workbench On-Chip Debugging 3.2.
Wind River On-Chip Debugging
Wind River Workbench On-Chip Debugging 3.2 ist ideal für die Entwicklung von Multicore-, Multi-OS und virtualisierten Umgebungen sowie komplexe Probleme wie Deadlocks, Memory-Korruption und Core-Synchronisation. In der neuen Version kann das Tool über eine einzige Oberfläche Run-Control-Prozesse wie Threads und Tasks auf mehreren Systemen, CPU Cores und Kernel-Objekten visualisieren und ausführen. Die umfassende JTAG-Lösung vereinfacht und strafft den gesamten Entwicklungszyklus. Wind River On-Chip Debugging enthält die Workbench On-Chip Debugging IDE, die Anwendern die Wahl zwischen zwei Hardware-basierten Emulatoren lässt: Dem Multicore-fähigen Wind River ICE 2 für hochperformante Anwendungen und der USB-basierten Einstiegslösung Wind River Probe. Beide Tools verwenden Wind Rivers JTAG Acceleration-Technologie für schnelles und effizientes Debugging. Wind River On-Chip Debugging unterstützt eine Vielzahl Betriebssysteme für 32- Bit- und 64-Bit-Prozessoren auf Basis von PowerPC-, ARM-, Coldfire-, Intel- und MIPS-Architekturen.
Wind River Compiler
Wind River Compiler, früher als Diab Compiler bekannt, ist eine Betriebssystem-agnostische Suite, die einen C/C++ Compiler, einen Assembler, einen Linker, ANSI C und C++ Libraries sowie einen Instruction Set Simulator umfasst. Der zuverlässige und bewährte Compiler ist ideal für alle Anwendungen, bei denen kompakter und hochoptimierter Code für Tausende Designs und Millionen Geräte mit einer Vielzahl verschiedener Prozessor-Architekturen generiert werden muss. Aufgrund seiner CPU-Bandbreite, der vielen speziellen Features für Embedded Systeme und seiner Reife durch langjährigen weltweiten Einsatz in Geräten aller Marktsegmente stellt er die C/C++ Cross-Compiler Lösung für Embedded Systeme schlechthin dar. Diab Compiler-Technologie wird in einer Vielzahl anspuchsvoller und sicherheitskritischer Embedded-Anwendungen eingesetzt, etwa für Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungssysteme.
Wind River Workbench On-Chip Debugging 3.2 und Wind River Compiler 5.8 unterstützen eine breite Palette neuer Prozessoren, darunter die Power Architecture e200VCore-basierten Automotive-Controller von STMicroelectronics und Freescale, ausgewählte Intel Xeon und Intel Core 2 Duo-Prozessoren, Freescale QorlQ P4080 Communications Processors sowie i.MX51 und i.MX25 für Multimedia-Anwendungen, Cavium Networks ECONA und RMI Alchemy Au1300 Media Processors.
Verfügbarkeit
Wind River Workbench 3.2 für Wind River Linux 3.0.2 und VxWorks 6.8 sowie Wind River On-Chip Debugging 3.2 und Wind River Compiler 5.8 sind ab sofort weltweit verfügbar.
* * *
Die englischsprachige Originalversion der Mitteilung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.windriver.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wind River, hundertprozentige Tochter der Intel Corporation (NASDAQ: INTC), zählt zu den Marktführern in der Optimierung von Gerätesoftware. Wind River ermöglicht es Unternehmen, Gerätesoftware schneller, besser, kostengünstiger und zuverlässiger zu entwickeln, einzusetzen und zu managen. Wind River-Plattformen sind vorintegrierte, voll standardisierte, unternehmensweite Entwicklungslösungen. Sie reduzieren Aufwand, Kosten und Risiko und optimieren dabei die Qualität und Zuverlässigkeit in allen Phasen des Entwicklungsprozesses von der Konzeption bis hin zum eingesetzten Produkt.
Wind River wurde 1981 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Alameda, Kalifornien.
Wind River GmbH
Evelyn Hochholzer
85737 Ismaning
Tel.: +49 89 962445-120
E-Mail: evi.hochholzer(at)windriver.com
Internet: http://www.windriver.com
talkabout communications gmbh
Ursula Schemm
81541 München
Tel.: +49 89 459954-24
E-Mail: uschemm(at)talkabout.de
Internet: http://www.talkabout.de
Datum: 10.02.2010 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 161064
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Evelyn Hochholzer
Stadt:
85737 Ismaning
Telefon: +49 89 962445-120
Kategorie:
IT, New Media & Software
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wind River bringt neue Versionen seiner Development Tools auf den Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wind River GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).