InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IT-Entwicklung: Eile mit Weile

ID: 1607716


(PresseBox) - Manchmal braucht es weder Hackerangriff noch Schad-Software, um die IT-Systeme eines Unternehmens lahmzulegen. Immer wieder gibt es Fälle, in denen die Verantwortlichen das ganz alleine schaffen – ohne „Hilfe“ von außen. Die Gründe sind vielfältig: Mal wird schlampig gearbeitet, mal wird an der falschen Stelle gespart, mal spielen die Geräte verrückt. Und manchmal sind die Ziele einfach zu ambitioniert, die Deadlines zu knapp bemessen und der Wille des Managements wird über das gestellt, was die technischen Gegebenheiten und Möglichkeiten hergeben. Welche Auswirkungen das haben kann, muss derzeit die britische Bank TSB erleben.

Seit Anfang vergangener Woche haben die mehr als 1,9 Millionen Kunden der Bank keinen Zugriff mehr auf ihre Konten. Unternehmen konnten den Berichten zufolge die Gehälter ihrer Angestellten nicht zahlen, andere Kunden waren im Urlaub ohne funktionierende Kreditkarte und ohne Bargeld gestrandet. Schuld an der Misere war der misslungene Versuch, die Daten der TSB-Kunden in ein neues Computersystem zu überspielen. Zwar feierten sich die Verantwortlichen in den sozialen Medien für den Erfolg, allerdings häuften sich nur wenige Stunden danach die Probleme. Schließlich mussten die Zuständigen nach zwei Tagen eingestehen, dass es noch dauern könnte, bis die Bank wieder voll einsatzfähig ist. Mittlerweile haben zwar viele Kunden wieder Zugriff auf ihre Konten, doch was sie da vorfanden, dürfte für die eine oder andere Überraschung gesorgt haben. Einige Hypotheken-Konten waren ganz verschwunden, auf manchen Konten befand sich deutlich mehr Geld als gedacht. Andere landeten auf völlig fremden Konten, von denen sogar Abbuchungen möglich gewesen wären. Kurz: Eine Katastrophe. Doch was genau war passiert?

Die TSB-Bank war vor 2013 aus der Lloyds Banking Group (LBG) ausgegliedert worden. Trotzdem stellte LBG der TSB weiterhin die IT-Infrastruktur, eine gespiegelte Version ihrer eigenen Software, zur Verfügung und berechnete dafür jährlich 100 Millionen Pfund. Dieses Geld wollte der neue Eigentümer, die spanische Sabadell-Bank, sparen und die Daten auf sein eigenes System Proteo migrieren. Das war speziell für derartige Zusammenschlüsse entwickelt worden. Doch hier lauerte bereits Problem Nummer eins: die Software, die die TSB-Bank nutzte, war ein wild zusammengeschustertes System, das durch die Verschmelzung mehrerer Banken im Laufe der Zeit gewachsen war. Ein Insider bezeichnete es gegenüber der britischen Zeitung Guardian als absolut unpassend für die Bedürfnisse von TSB. Und dieses System sollte nun aufgelöst und die Daten in das Proteo-System überführt werden.





Ein besonders ambitionierter Zeitplan wurde erarbeitet und ein sehr knappes Budget zur Verfügung gestellt. Bereits an diesem Punkt warnten Experten davor, dass diese Vorgaben zu einem Desaster führen könnten. Doch diese Bedenken wischte man beiseite, da man ja bereits Erfahrung mit der Integration von kleineren spanischen Banken in Proteo hatte. Und so nahm das Unglück seinen Lauf. Nach Angaben des Insiders zeichnete sich bereits im März 2017 ab, dass es bei dem Projekt zu größeren Problemen kommen würde. Außerdem bekam das Team von Sabadell nicht die volle Kontrolle über das TSB-System, da das von LBG zur Verfügung gestellt wurde. Und so konnten sie das System auch nicht vollständig durchleuchten. Es herrschten also denkbar schlechte Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektabschluss. Trotzdem hielt man am Projekt fest und erweiterte den Zeitrahmen nur um wenige Monate, da jede Verzögerung massiv Geld kosten würde (man bedenke die 100 Millionen Pfund, die an LBG zu zahlen sind). Die Quittung für dieses Vorgehen erhalten jetzt sowohl Sabadell als auch TSB: Die britischen Aufsichtsbehörden haben Ermittlungen eingeleitet. Und die Vertrauens- und Reputationsverluste dürften der Bank noch eine ganze Weile schaden.

Mit ihrem Cyber Security Center schützt die 8com die digitalen Infrastrukturen ihrer Kunden effektiv vor Cyber-Angriffen. Es beinhaltet nicht nur ein Security Information and Event Management (SIEM), ein Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests, sondern auch den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management gehören ebenfalls zum Angebot.

Die 8com GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Anbietern von Awareness-Leistungen und Informationssicherheit in Europa. Seit 14 Jahren ist es das Ziel der 8com, ihren Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem möglichst hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyber-Kriminellen können die Experten der 8com bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit ihrem Cyber Security Center schützt die 8com die digitalen Infrastrukturen ihrer Kunden effektiv vor Cyber-Angriffen. Es beinhaltet nicht nur ein Security Information and Event Management (SIEM), ein Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests, sondern auch den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management gehören ebenfalls zum Angebot.Die 8com GmbH&Co. KG zählt zu den führenden Anbietern von Awareness-Leistungen und Informationssicherheit in Europa. Seit 14 Jahren ist es das Ziel der 8com, ihren Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem möglichst hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyber-Kriminellen können die Experten der 8com bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hannover Messe 2018: Digitaler Zwilling schafft neue Möglichkeiten im reibungslosen Prozessablauf
KISTERS 3DViewStation Integration in Siemens TeamCenter Engineering und Active Workspace
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.05.2018 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607716
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Neustadt an der Weinstraße


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IT-Entwicklung: Eile mit Weile
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

8com GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

eSIM: Sicherheitslücke bedroht Milliarden IoT-Geräte ...

Sicherheitsforscher von Security Explorations haben eine neue Sicherheitslücke entdeckt, durch die Hacker mehr als zwei Milliarden IoT-Geräte weltweit angreifen könnten. Betroffen ist die eSIM-Technologie der Kigen eUICC-Karte. Für ihre Erkenntni ...

Cybertrading-Fraud: Fake-Empfehlungen bekannter Gesichter ...

Im Internet sind bekannte Testimonials in Werbekampagnen gang und gäbe. Doch in vielen Fällen wissen die Prominenten gar nichts davon, dass mit ihrem Konterfei und Namen dubiose Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden. Dabei handelt es sich ...

Android-Geräte weiterhin Ziel von Malwareangriffen ...

Cyberkriminelle nehmen derzeit verstärkt Android-Nutzer ins Visier und versuchen mit einer ganzen Reihe von bösartigen Apps und Spyware neue Opfer in die Falle zu locken. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Sicherheitsanbieters Dr.Web Security ...

Alle Meldungen von 8com GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.