InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten
Am Sonntag, 6. Mai 2018, 19:20 Uhr vom BR im Ersten

ID: 1607342


(ots) - Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

Iran: Atomabkommen vor dem Ende?
Am 12. Mai könnten die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran
aussteigen. Zumindest droht Präsident Trump damit seit vier Monaten
der EU, sollte diese die Islamische Republik nicht dazu bewegen, das
Abkommen zu "erneuern". Besonders Irans Raketenprogramm soll auf den
Prüfstand. Und auch die Einmischung Irans in den Machtkampf in der
gesamten Region spielt eine Rolle. Der Iran sieht sich zu Unrecht an
den Pranger gestellt: bisher wurde ihm von der IAEA, der
internationalen Atomenergiebehörde in Wien, zehn Mal bestätigt, dass
es seit Abschluss des Abkommens keinen Vertragsbruch gegeben habe.
Die iranische Regierung fühlt sich machtlos genauso wie große Teile
der Bevölkerung: Sie hatte gehofft, dass es eine Öffnung zum Westen
geben könnte, der Handel mit dem Ausland florieren und Arbeitsplätze
geschaffen würden.
Der "Weltspiegel" begleitet eine Gruppe von Künstlern: Sie wollen mit
Friedensinitiativen zeigen, dass viele im Iran letzten Endes doch
auch nur Frieden möchten. Doch große Hoffnung hat keiner mehr,
deshalb sind die Sprachschulen so voll wie noch nie. Für viele junge
Menschen scheint jetzt die einzige Lösung zu sein, ihr Land zu
verlassen.
Autorin: Natalie Amiri, ARD Teheran

Russland: In Wolokolamsk stinkt''s zum Himmel
Am Stadtrand von Moskau, in Wolokolamsk, versinkt Russland im Müll.
Früher ist man der guten Luft wegen hierher gezogen, heute tragen die
Menschen Atemschutzmasken. Die Müllberge wachsen in den Himmel: Es
gibt schätzungsweise 20.000 wilde Deponien, aber vor allem rund um
Moskau stapelt sich der Müll aus der boomenden Hauptstadt. Dass die
Mülldeponien eine tickende Zeitbombe sind, ist schon lange bekannt.
Rund 20 Millionen Menschen produzieren allein rund um Moskau jährlich




elf Millionen Tonnen Abfall. In ganz Russland sind es insgesamt 70
Millionen Tonnen im Jahr. Und der landet zu 94 Prozent auf Deponien.
Nur vier Prozent des Abfalls werden verarbeitet und zwei Prozent in
Müllverbrennungsanlagen verbrannt, so eine Studie von Greenpeace
Russland.
In Wolokolamsk wollen die Menschen nicht länger hinnehmen, dass sie
ihre Fenster abkleben müssen und ihre Kinder an Hautausschlag und
Asthma leiden. Sie ziehen aus Verzweiflung vor Gericht und
organisieren Demonstrationen gegen die stinkenden Müllberge.
Autor: Birgit Virnich, ARD Moskau

Tunesien: Mit Bach und Chopin gegen Extremismus
Erstmals seit der Revolution finden in Tunesien Kommunalwahlen statt,
nachdem sie in den letzten Jahren immer wieder verschoben wurden. Das
wirft ein Schlaglicht auf die äußerst schwierige Situation in vielen
Landesteilen: Gerade für Jugendliche ist die Situation problematisch
und das Bildungsgefälle zwischen Küste und Landesinnerem riesig. Bei
der letzten internationalen Pisa-Studie landete Tunesien auf dem
fünftletzten Platz. Ein bemerkenswertes Projekt will da Abhilfe
schaffen - "Tunesien 88" nennt es sich. Dahinter verbirgt sich eine
Gruppe aus internationalen und einheimischen Musikern, die kreuz und
quer durchs Land reisen, Konzerte geben und Musikclubs gründen. Mit
dieser Privatinitiative sollen Lücken im maroden Bildungssystem
gefüllt und gleichzeitig auch ein Abgleiten von Jugendlichen in den
Islamismus verhindert werden: mit Bach gegen den Extremismus.
Autor: Stefan Schaaf, ARD Madrid

Italien: Made in Italy?
Wenn es um Essen geht, dann verstehen die Italiener keinen Spaß: Sie
sind bereit, deutlich mehr Geld für gute Lebensmittel und heimische
Produkte auszugeben als beispielsweise wir Deutschen. "Made in Italy"
ist für italienische Verbraucher ein Qualitätsgarant. Nur zu häufig
mischen vor allem Pasta-Hersteller australischen Weizen mit
italienischem oder die Milch für Mozzarella kommt aus Spanien. Kann
das sein? Muss das sein? Was geschieht mit gentechnisch veränderten
Zutaten oder Glyphosat? Italien produziert nicht genug, klagen die
Großen! Sie machen uns kaputt, schimpfen die Kleinen. Seit fünf
Jahren sind die Carabinieri unterwegs, kontrollieren Herkunft der
Zutaten und auch die Qualität. Jetzt hat die italienische Regierung
"Made in Italy" sogar qua Gesetz geregelt: Wo Italien draufsteht,
muss auch Italien drin sein.
Autorin: Ellen Trapp, ARD Rom

Chile: Colonia Dignidad
Harald Lindemann ist 58 Jahre alt und lebt mittlerweile in Südchile.
Mehr als 35 Jahre lang war er Sklave der Sekte Colonia Dignidad,
erhielt Elektroschocks, wurde von Sektenführer Schäfer missbraucht
und musste sieben Tage die Woche hart schuften. Neben Schmerzen und
Krankheiten setzen ihm heute Geldsorgen zu. Obwohl er sein Leben lang
arbeiten musste, bekommt er weder Hilfe aus Deutschland noch aus
Chile.
Auf dem Gelände der Colonia Dignidad - der sogenannten "Kolonie der
Würde" - liegen laut Experten noch immer etwa hundert Opfer der
rechtsgerichteten Militärdiktatur Pinochets verscharrt, nach deren
sterblichen Überresten gegraben wird. Die Opfer der deutschstämmigen
Kollaborateure der chilenischen Militärjunta haben keine
Entschädigung erhalten; Täter sind bis heute noch auf freiem Fuß.
Viele Opfer sterben langsam weg. Ein Versagen auch der Bundesrepublik
Deutschland, die die Colonia Dignidad jahrzehntelang deckte und bei
Verbrechen wegsah.
Autor: Matthias Ebert, ARD Rio de Janeiro

Redaktion: Brigitte Abold

http://www.daserste.de/weltspiegel



Pressekontakt:
BR-Pressestelle, E-Mail: presse(at)br.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Themennacht: phoenix #netznacht zur re:publica 2018 - In der Nacht von Freitag auf Samstag, 04. bis 05. Mai 2018, ab 00.45 Uhr
Axel-Springer-Preis: Das sind die besten Nachwuchsjournalisten 2018 / Internationaler Sonderpreis an ermordeten Journalisten Ján Kuciak
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.05.2018 - 16:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607342
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 50 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten
Am Sonntag, 6. Mai 2018, 19:20 Uhr vom BR im Ersten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.