InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Alles, außer gewöhnlich: ERP in Prozessen der WfbM-Branche

ID: 1601694


(ots) - Branchensoftware FEPA WfbM auf der
Werkstätten:Messe in Nürnberg in Halle 12, Stand 332

In Werkstätten für behinderte Menschen stehen die besonderen
Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter im Vordergrund. Die
Arbeitsprozesse dort unterliegen ebenso Wandlungen wie in der
Gesamtwirtschaft. Mit einem ERP-System, das sich diesen Strukturen
anpasst, können die Werkstätten Prozesse unter Berücksichtigung der
besonderen Ansprüche optimieren. "Die Aufgabe für die Werkstätten ist
eine Integration in ein reguläres Arbeitsleben. Die Digitalisierung
hat dementsprechend auch dort großen Einfluß", sagt Christian Biebl,
Geschäftsführer von Planat. Das Unternehmen aus Stuttgart hat FEPA
als ERP-System mit besonderen Modulen und Funktionen für die
WfbM-Branche entwickelt. Auf der Werkstätten:Messe 2018 in Nürnberg
zeigt der Softwarehersteller die Funktionen der Standardsoftware mit
übersichtlicher Struktur und einfacher Navigation.

Besondere Produktionsbedingungen

FEPA übernimmt zunächst die klassischen Funktionen einer ERP/PPS-
Software. Dazu gehören die Geschäftsprozesse Vertrieb, Einkauf,
Logistik, Produktion und Betriebswirtschaft, die alle in einer
Behindertenwerkstatt von wichtiger Bedeutung sind. Als Erweiterung
kommt das FEPA Branchenobjekt WfbM zum Einsatz, mit dem
werkstättentypische Organisations- und Produktionsformen nachhaltig
unterstützt werden. Dabei wird auch die Ausgleichsabgabe
berücksichtigt. Im Artikelstamm wird hinterlegt, welche Kostenstellen
mit welchen prozentualen Anteilen an der Artikelfertigung beteiligt
sind und pro Kostenstelle kann für die Beteiligung von Menschen mit
Behinderungen ein WfbM-Anteil angegeben werden.

Technik hilft den Nutzern

Mit modernen technischen Arbeitshilfen werden Fehler vermieden: So
erfolgen Buchungen des Wareneingangs mit einem Scanner. Auch




innerbetriebliche Aufträge und Prozesse, Warenverkehr und
Leistungsverrechnung werden abgebildet. Bei kooperierenden
Werkstätten, die jeweils einzelne Produktionsschritte übernehmen,
können die Aufträge übergreifend bearbeitet werden. "Mit den
Komponenten, die unsere Software bietet, eröffnen wir die nötigen
technischen Rahmenbedingungen, um die Unternehmensabläufe in einer
Werkstatt für behinderte Menschen zu erleichtern. Die Unterstützung
der manuellen Arbeit mit moderner Software ist eine zusätzliche
Qualifikation", erklärt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat.

Die Planat GmbH (www.planat.de) bietet mit der skalierbaren
ERP/PPS-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service "Made in
Germany" für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion
verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik,
Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und
betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht
branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons,
wie z.B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder
Customer-Relationship-Management (CRM), eingesetzt werden. Das
innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit mehr als 35
Jahren durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen
Support.



Pressekontakt:
PLANAT GmbH, Schönbergstr. 45-47, 73760 Ostfildern (bei Stuttgart),
Deutschland, Tel.: +49 (0)711-16756-0,
Fax: +49 (0)711-16756-99, E-Mail: software(at)planat.de,
Web: www.planat.de

euromarcom public relations GmbH, Mühlhohle 2, 65205 Wiesbaden,
Deutschland,
Tel.: +49 (0)611-973150, Fax: +49 (0)611-719290,
E-Mail: team(at)euromarcom.de, Web: www.euromarcom.de

Original-Content von: PLANAT GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Prämierung von ''photo-inVT'' als ''Best of 2018''
Blockchain-Technologie wird das Personalwesen transformieren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2018 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1601694
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ostfildern


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alles, außer gewöhnlich: ERP in Prozessen der WfbM-Branche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PLANAT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FEPA von Planat: ERP-System made in Germany ...

Die mittelständische Tradition und der Innovationsgeist haben Planat zu einem zuverlässigen ERP-Systempartner gemacht, der auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit setzt und auf den Kunden und Mitarbeiter vertrauen.Seit 1981 entwickelt und implementi ...

Planat: Keine Kompromisse beim ERP-System ...

Christian Biebl:"Ein ERP-System ist eine strategische Investition in die Zukunft.""Unternehmen sollten bei ERP-Systemen keine Kompromisse eingehen", empfiehlt Christian Biebl, Geschäftsführer des Stuttgarter ERP-Herstellers Plan ...

Planat: ERP muss sich an Firmen anpassen, nicht umgekehrt ...

FEPA: ERP-System für die mittelständische Fertigungsindustrie, das für jeden Kunden maßgeschneidert wird - individuell, persönlich, skalierbar"Ein gutes ERP-System zeichnet sich dadurch aus, dass es flexibel an die Anforderungen und Geschä ...

Alle Meldungen von PLANAT GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.