InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Besser fernsehen: DVB-T2 HD startet am 25. April 2018 im Münsterland und Ostwestfalen

ID: 1592410


(ots) -
In Münster und dem Münsterland sowie Bielefeld und Ostwestfalen
startet das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD am 25. April 2018. Ab
dann können auch die Zuschauer in diesen Regionen ihr Fernsehprogramm
über Antenne in gestochen scharfer HD-Qualität empfangen: Neben dem
Ersten, dem ZDF und dem WDR Fernsehen sind auch ONE, Phoenix und KiKA
Teil des verbesserten Angebots in HD.

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer ergeben sich zahlreiche Vorteile
durch den Nachfolgestandard von DVB-T. Neben einem größeren
öffentlich-rechtlichen Programmangebot ist dies vor allem die
deutlich verbesserte Bildqualität: DVB-T2 HD strahlt als erster
Übertragungsweg die Fernsehsignale in Full HD (1080p50) aus und dies
wie bei DVB-T über eine einfache Zimmerantenne. Die Signale können
zudem in den Versorgungsgebieten auch portabel und mobil empfangen
werden. Mit einem HBBTV-fähigen Fernsehgerät mit Anschluss an das
Internet kann der Zuschauer über DVB-T2 HD zudem auf die
Online-Angebote der Sender sowie weitere öffentlich-rechtliche
Programme zugreifen.

Für das neue Antennenfernsehen sind DVB-T2 HD-fähige Empfangsgeräte -
also TV-Geräte, Receiver oder USB-Sticks - erforderlich, vorhandene
Antennen können in der Regel weiterverwendet werden. Alle Geräte, die
mit dem grünen DVB-T2 HD-Logo gekennzeichnet sind, eignen sich für
diesen Verbreitungsweg. Die öffentlich-rechtlichen Programme von ARD
und ZDF sind auf Geräten, die für DVB-T2 HD geeignet sind, frei und
unverschlüsselt empfangbar. Die Kosten für die Programmverbreitung
der öffentlich-rechtlichen Programme werden wie gewohnt aus dem
Rundfunkbeitrag gedeckt.

Mit der Umstellung auf DVB-T2 HD sind in Münster und Umgebung sowie
voraussichtlich ab dem Sommer auch in Bielefeld erstmals die
Programme kommerzieller Veranstalter über das digitale




Antennenfernsehen zu empfangen. So werden beispielweise die Sender
der Mediengruppe RTL Deutschland und der ProSiebenSat.1 Gruppe im
Programmpaket von freenet TV gegen ein jährliches technisches Entgelt
verbreitet. Für ihren Empfang ist ein zusätzliches
Entschlüsselungsmodul erforderlich, das direkt in geeignete Fernseher
oder Set-Top-Boxen eingesetzt wird. Alternativ gibt es auch
Set-Top-Boxen mit integrierter Entschlüsselung.

Die Umstellung auf DVB-T2 HD in Siegen und Südwestfalen erfolgt am
05.12.2018. Dann ist das gesamte Sendegebiet des WDR auf DVB-T2
umgestellt. Im Ruhrgebiet, im Rheinland und in Aachen wurde bereits
am 29.03.2017 erfolgreich auf DVB-T2 umgestellt.

Weiterführende Informationen finden Sie bei ARD-Digital
unter www.ard-digital.de/dvb-t2-hd.

Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de.




Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Kristina Bausch
Telefon 0221 220 7118
kristina.bausch(at)wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kiel, Flensburg und die Rhein-Neckar Löwen jagen den Titel in der Königsklasse: der Auftakt der K.-o.-Runde in der EHF Champions League live und exklusiv bei Sky
Das Erste / Drehstart zur 32. Staffel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1592410
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Besser fernsehen: DVB-T2 HD startet am 25. April 2018 im Münsterland und Ostwestfalen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemeinsam helfen:„WDR 2 Weihnachtswunder“live aus Essen ...

Das„WDR 2 Weihnachtswunder“ kommt in diesem Jahr aus dem Ruhrgebiet: Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen melden sich in der Adventszeit aus Essen. Am Samstag, 13. Dezember, ziehen sie in das gläserne Studio neben dem E ...

Stefanie Reinsperger sagt„Bussi Baba, Tatort!“ ...

Stefanie Reinsperger verabschiedet sich auf eigenen Wunsch vom Dortmunder„Tatort“-Team. Im kürzlich abgedrehten Fall „Schmerz“ (Arbeitstitel) ist die österreichische Schauspielerin zum letzten Mal in ihrer Rolle als Kriminalhauptkommissarin ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.