Automatische Problembewertung über intelligente Forschung
Gemeinsames Projekt von invenio, der Hochschule für Technik Stuttgart und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(IINews) - München, 15.03.2018 – invenio Virtual Technologies GmbH, die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sollen gemeinsam neue Technologien entwickelt werden. Die drei Partner nutzen ihre jahrelange Erfahrung in der Geometrieverarbeitung, um ein Verfahren zur automatisierten Klassifizierung und Bewertung im Bereich der Kollisionsprüfung zu entwickeln. „Wir setzen bei unserer Arbeit auf eine Kombination aus Forschung und Praxis. Die Firma invenio konnte uns von Anfang an durch ihr Wissen und ihre Erfahrung überzeugen und ist für uns somit der ideale Partner“, sagt die Projektleiterin Frau Prof. Dr. Nicola Wolpert von der Hochschule für Technik Stuttgart.
Automatische Bewertung über Klassifizierung
Unterstützt wird das gemeinsame Forschungsprojekt durch die Methoden des invenio-Standardproduktes ''Quality Monitor''. Mit dem Software-Baustein ''Kollisionsprüfung'' wird das digitale Produkt auf seine geometrische Stimmigkeit untersucht, um etwaige Kollisionen und Abstandsverletzungen zu identifizieren. Bis dato wird die endgültige Bewertung, der als ''kritisch'' oder ''unkritisch'' einzustufenden Fälle, manuell durchgeführt. Zielsetzung des gemeinsamen Forschungsprojektes ist die automatisierte Expertenbewertung, die über mehrere Projektmeilensteine erreicht wird. Im ersten Schritt sollen die Geometrien an Kollisionsstellen klassifiziert werden. Über diese Ergebnisse sollen in einem weiteren Schritt Wechselwirkungen mit benachbarten Geometrien und erste Bewertungen der Kollisionen abgeleitet werden. „Wir sind ein innovatives Unternehmen und forschen seit Jahren im Bereich der ''Künstlichen Intelligenz''. Durch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen erwarten wir eine Beschleunigung unserer Zukunftsthemen. Unsere Kunden werden den Mehrwert der Partnerschaft über attraktive, neue Funktionen in unserem Software-Baukasten ''VT-DMU'' erhalten“, so Hermann Gaigl, Geschäftsführer der invenio Virtual Technologies GmbH.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die invenio Virtual Technologies GmbH
Mit der invenio Virtual Technologies GmbH hat sich das Engineering- und Technologieunternehmen invenio als führender Anbieter in der digitalen Produktentwicklung positioniert. Das Unternehmen hat seine Wurzeln in Erding und basiert auf den drei Säulen Technologie, Dienstleistung und Beratung. Entlang der gesamten Produktentstehungskette, vom Design über die Entwicklung bis zum Service, stehen die strategischen Themen virtuelles Produkt, virtuelle geometrische Absicherung, funktionale Absicherung, Bauraum/Package, Digitale Montage, Service und Produktvisualisierung im Mittelpunkt. Zu den Zielgruppen im Engineering gehören mittelständische bis große Produkthersteller sowie deren Zulieferer. Zusätzlich nutzen Softwareanbieter die invenio-Software ʹVT-DMUʹ als Technologiekomponente in ihren Produkten. Seit November 2015 ist das Unternehmen im Nord-Osten Ismanings und in Böblingen mit insgesamt 100 DMU-Spezialisten ansässig.
Über invenio:
invenio ist ein Engineering- und Technologieunternehmen, das Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit neuartigen Entwicklungen überzeugt. Das präzise Zusammenspiel der vier Geschäftsfelder Entwicklung, Industrialisierung, Software und Beratung sowie mehr als 30 Jahre Erfahrung machen invenio zum anerkannten Ansprechpartner für Herausforderungen im gesamten Engineering. Weltweit erarbeiten rund 1.500 Experten Lösungen für Kunden hauptsächlich aus der Fahrzeug- und Haushaltsgeräteindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Medizintechnik.
In Deutschland konnte invenio 2017 einen Umsatz von 51 Millionen Euro generieren. Das Nachrichtenmagazin FOCUS zeichnete 2017 wiederholt die bei invenio gebotenen ʹTop Karrierechancenʹ aus und bescheinigte dem Unternehmen 2016 bereits zum dritten Mal in Folge, einer der Top Arbeitgeber Deutschlands zu sein. Ebenfalls 2016 setzte sich invenio beim Deutschen Innovationspreis in der Kategorie Mittelstand durch. Ausgezeichnet wurde der Software-Baukasten ʹVT-DMUʹ, der die digitale Produktentwicklung signifikant verbessert und optimiert. Innovationskraft und Risikobereitschaft bewiesen auch Alfred Keschtges und Kai F. Wißler: Die invenio-Vorstände konnten den Wettbewerb um den begehrten Unternehmerpreis ʹEntrepreneur des Jahresʹ in der Kategorie ʹDienstleistungʹ für sich entscheiden.
Datum: 15.03.2018 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1591039
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorit Wagner
Stadt:
Eisenstraße 9, 65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: T +49 (6142) 899207
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Automatische Problembewertung über intelligente Forschung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
invenio AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).