Studie zu Elektromobilität in 15 Ländern veröffentlicht / Analyse der Nachfrage, Produktion und Infrastruktur
(ots) - Ende 2017 waren weltweit 3,2 Millionen
Elektroautos unterwegs. Binnen sieben Jahren soll sich die Zahl
nochmals verachtfachen. Das bedeutet: Eine Flut neuer Modelle,
Umwälzungen in der Produktion und ein massiver Ausbau der
Ladeinfrastruktur.
Doch wie entwickelt sich das Thema Elektromobilität auf einzelnen
Märkten? Wer kauft bereits Elektroautos? Mit welchen Barrieren sehen
sich ihre Anbieter Konfrontiert? Wie wird Elektromobilität gefördert?
Wer sind die wichtigsten Player? In welchen Ländern stehen größere
Investitionen in Produktion und Infrastruktur an? Wo sind die
Standorte der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt
sich die heute veröffentlichte Studie von Germany Trade & Invest mit
dem Titel "GTAI Future: Elektromobilität". Die Studie hat die
Entwicklungen in 15 Ländern auf drei Kontinenten untersucht.
Eine Vielzahl von Staaten hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: "Die
chinesische Elektroauto-Quote für Kfz-Hersteller dürfte selbst
Autolaien ein Begriff sein Nicht zuletzt dank Tesla denken viele beim
Thema Elektromobilität auch an die USA. ", sagt Michal Wozniak,
Koordinator der Studie bei Germany Trade & Invest: "Etwa die Hälfte
aller 2017 weltweit abgesetzten 1,2 Millionen Elektroautos wurde in
China verkauft. Aber auch zahlreiche andere Märkte entwickeln sich
äußerst dynamisch."
Fast täglich werden neue Milliarden Euro große Investitions- und
Forschungsprojekte angekündigt. In dieser Flut gehen oft kleinere
Vorhaben unter, die Klein- und Mittelständlern interessante
Geschäftschancen bieten könnten. "Um diese aufzuspüren beleuchteten
die Auslandskorrespondenten von Germany Trade & Invest auch weniger
offensichtliche Märkte", erklärt Wozniak.
In Spanien stellen Carsharing-Dienstleister auf Elektroantrieb um.
In Schweden werden innovative Ladetechniken für den
Ferngütertransport auf der Straße getestet, wobei auch ausländische
Ideengeber zur Beteiligung eingeladen sind. In den Benelux-Staaten
konzentrieren sich Kleinanbieter auf Busse und Nutzfahrzeuge mit
elektrischem Antrieb. Die Schweizer stehen kurz vor der Vermarktung
einer günstigeren und effizienteren Batterietechnologie. Auch Japan
setzt auf Elektromobilität, legt aber den primären Fokus auf die
Kommerzialisierung von Brennstoffzellenantrieben.
Bei der Suche nach einer umweltfreundlicheren Mobilitätszukunft
verfolgt jedes Land andere Strategien und nutzt andere Werkzeuge.
"Mit unserer Publikation möchten wir für mehr Durchblick sorgen. Den
Anfang machen 15 Länder, weitere werden folgen", verspricht Wozniak.
Link zur Studie "GTAI Future: Elektromobilität":
www.gtai.de/elektromobilitaet
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die
Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte,
wirbt für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland und
begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.
Pressekontakt:
Andreas Bilfinger
T +49 (0)30 200 099-173
andreas.bilfinger(at)gtai.com
http://twitter.com/gtai_de
http://youtube.com/gtai
Original-Content von: Germany Trade and Invest, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.03.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589853
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Bonn
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Studie zu Elektromobilität in 15 Ländern veröffentlicht / Analyse der Nachfrage, Produktion und Infrastruktur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Germany Trade and Invest (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).