InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Schilder im Naturschutzgebiet warnen vor herabstürzenden Ästen und morschen Bäumen

ID: 1585349

Landesforsten erhalten abgestorbene Bäume für Mopsfledermaus und Großes Mausohr


(LifePR) - Neue Schilder im Naturschutzgebiet Priorteich - Sachsenstein warnen Spaziergänger vor abgestorbene Ästen und morsche Bäumen. Die Schilder stehen im beliebten Wandergebiet rund um die Walkenrieder Klosterteiche mit dem Priorteich als Badesee. Das Niedersächsische Forstamt Lauterberg stellt die Schilder auf im Waldgebiet zwischen Bad Sachsa südlich der Landstraße 604 und nördlich der Bahntrasse. Als Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 beherbergt dieses Naturschutzgebiet auch seltene Fledermausarten wie die Mopsfledermaus oder das Große Mausohr. Mit seiner Ausweisung 1949 zählt es zu den ältesten Naturschutzgebieten Niedersachsens. Die Niedersächsischen Landesforsten wollen das Gebiet nun weiter aufwerten und mehr alte und morsche Bäume belassen. ?Die sogenannten Habitatbäume bieten zahlreichen Fledermäusen Lebensräume. Wir lassen deshalb Altbäume und solche mit hohem Totholzanteil stehen, solange sie keine unmittelbare Gefahr für Waldbesucher darstellen?, begründet Revierförster Andreas Quandt die ökologischen Ziele im Naherholungsgebiet. Wie bisher auch gelte im Naturschutzgebiet das Wegegebot und die Pflicht, Hunde ganzjährig an der Leine zu führen, ergänzt Förster Quandt.

Gemeinsam mit Michael Reinboth vom Verein ?Wir Walkenrieder? stellt Andreas Quandt die roten Hinweisschilder vor. ?Die Gefahr kommt von oben ? davor warnen die Schilder unsere Waldbesucher. Ein Naturschutzgebiet mit altem Baumbestand ist bei Sturm nicht der beste Ort zum Spazierengehen?, rät auch Michael Reinboth, der sich mit den Forstleuten freut über zahlreiche Fledermäuse, die zwischen Walkenried und Bad Sachsa leben. Die Wanderwege rund um die Klosterteiche und durch den Sachsenstein werden vom Verein "Wir Walkenrieder" für den Harzklub betreut. Sie wurden in den letzten Jahren vollständig neu beschildert und mit UTM-Koordinaten versehen.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Windenergie: TÜV Rheinland überwacht Senvion-Rotorblattfertigung
Heinz Sielmann Stiftung: Schwarze Rieseninsekten verlassen ihr Winterquartier
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.02.2018 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1585349
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Braunschweig


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Schilder im Naturschutzgebiet warnen vor herabstürzenden Ästen und morschen Bäumen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Niedersächsische Landesforsten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Försterin sammelt Flaschenfunde ...

lifePR) - Ob Staatswaldrevier oder Genossenschaftsförsterei ? in einem Punkt sind sich die Wälder im Solling gleich: sie alle sind reich an Altglas-Flaschen. Zu dieser Erkenntnis gelangt eine Försterin aus dem Heideforstamt Oerrel. Elke Urbansky d ...

Alle Meldungen von Niedersächsische Landesforsten



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.