Deutsche Asphalttage: Rheinischer Braunkohlenstaub ist der wichtigste Brennstoff für die Asphaltindu

(IINews) - Köln. - Die Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) präsentiert im Rahmen der XV. Deutschen Asphalttage in Berchtesgaden vom 3. bis 5. Februar 2010 innovative Energiekonzepte und Produktlösungen auf Basis von Braunkohlenstaub (BKS).
In der deutschen Asphaltindustrie bewährt sich der Brennstoff seit mehr als 20 Jahren. Er wird heute in über 50 Prozent aller Anlagen eingesetzt. Die Anlieferung erfolgt im Silo-LKW oder per Bahn in Kesselwagen. Auch die Schritte bis zur Verfeuerung finden in einem geschlossenen System statt. Der entscheidende Vorteil für die Kunden besteht zudem darin, dass langfristige Lieferverträge für eine hohe Planungssicherheit sorgen und die Beschaffungskosten von den volatilen Weltmarktpreisen für Mineralölprodukte vollständig abgekoppelt sind.
Preisstabilität und eine hohe Versorgungssicherheit sprechen für BKS
Längst ist eine Lieferung auch bei längeren Transportwegen wirtschaftlich, so dass sich der Kundenkreis regional immer weiter ausdehnen kann. Inzwischen werden erste Anlagen in Frankreich, den Benelux-Staaten und in Rumänien von RBB mit BKS beliefert. Die Investitionen für Silo, Dosier-Station und Brenner - rund 300.000 Euro pro Anlage - amortisieren sich dabei in der Regel nach kurzer Zeit. Damit ist eine Umstellung auf den günstigen Energieträger auch für kleinere Unternehmen finanzierbar.
Die RWE Power AG stellt pro Jahr rund 4,5 Mio. Tonnen Braunkohlenprodukte für den Industriebedarf her, die von der Konzerntochter RBB weltweit vermarktet werden. Speziell für energieintensive Branchen lohnt in vielen Fällen ein Umstieg auf BKS, zumal RBB langfristige Verträge anbietet und die Lieferung zum vorher vereinbarten Festpreis erfolgt. Zudem ist die Versorgung mit Braunkohle noch für sehr lange Zeit gesichert, da die heute bekannten Lagervorkommen für mindestens 300 Jahre reichen werden.
Während der dreitägigen Veranstaltung in Berchtesgaden können sich die Tagungsteilnehmer bei der begleitenden Fachausstellung "Euroforum Asphalt" am Messestand von RBB aus erster Hand über Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Braunkohle informieren und individuell dazu beraten lassen.
Das zweijährlich stattfindende Branchentreffen, das der Deutsche Asphaltverband (DAV) und das Deutsche Asphaltinstitut (DAI) gemeinsam veranstalten, gilt als das wichtigste Ereignis für die Asphalt produzierende Industrie.
Weitere Informationen auch im Internet unter www.braunkohlenenergie.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die RV Rheinbraun Handel- und Dienstleistungen GmbH ist eine 100%ige Tochter der RWE Power AG. Unter dem Dach der Holding bildet die Rheinbraun Brennstoff GmbH die Vertriebsgesellschaft für Kohlenstoffe jeder Art. Basis sind Braunkohle aus eigener Förderung bei RWE Power AG sowie Steinkohle der RAG Verkauf GmbH.
Unsere Kunden sind Betreiber von Prozessfeuerungsanlagen im Bereich Steine und Erden, Energieversorgungsunternehmen, kommunale wie industrielle Energieerzeuger und -verwender für Sonderkohlenstoffe in Chemie, Metallurgie und Umweltschutz.
Den Privathaushalt beliefern wir ganzjährig mit einem Festbrennstoffsortiment, bestehend aus Briketts, Koks, Kohle, Holzprodukten, Grillkohle sowie verschiedenen Steine- und Erden-Produkten.
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenratherstraße 190
50937
Köln
rbb(at)dr-schulz-bc.de
0221 - 42 58 12
http://www.dr-schulz-bc.de
Datum: 01.02.2010 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 158003
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Rodenkirchen
Stadt:
Frechen
Telefon: +49 (0)221-480-23293
Kategorie:
Finanzen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Asphalttage: Rheinischer Braunkohlenstaub ist der wichtigste Brennstoff für die Asphaltindu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinbraun Brennstoff GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).