"Großer Stern des Sports" in Gold 2017 für "Die GäMSen" / Bundespräsident Steinmeier zeichnet Wuppertaler Handicap-Klettergruppe aus
(ots) - Mit dem Angebot "Trotz Rollstuhl an die 
Kletterwand" zeigt die Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins 
(DAV), was mit körperlicher Beeinträchtigung möglich ist. Kern des 
Engagements ist die inklusive Handicap-Klettergruppe "Die GäMSen", 
die sich ursprünglich als Sportgruppe für MS-Erkrankte gegründet hat.
Am Mittwoch erhielten die Vereinsvertreter/innen für ihre Initiative 
in Berlin aus den Händen des Bundespräsidenten Frank-Walter 
Steinmeier den "Großen Stern des Sports" in Gold 2017. Der mit 10.000
Euro dotierte Preis wurde 2004 vom Deutschen Olympischen Sportbund 
(DOSB) und den deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken ins Leben 
gerufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab den Preis 
zusammen mit dem DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann und Marija Kolak, 
Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und 
Raiffeisenbanken BVR).
   "Besser kann man Inklusion nicht leben: Menschen mit und ohne 
Behinderung klettern gemeinsam, sichern sich gegenseitig, verlassen 
sich aufeinander und erfahren dabei nicht nur Glücksgefühle und große
Zufriedenheit, sondern eröffnen sich wechselseitig völlig neue 
Horizonte", sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. "Raus aus der 
Einsamkeit in die Gemeinschaft. In diesem Fall werden Menschen trotz 
ihrer Einschränkungen mit all ihren Möglichkeiten als gleichwertige 
Partner akzeptiert. Es ist ein herausragendes Beispiel, wie der Sport
wertvolle soziale Brücken baut. Die Sportvereine als die sozialen 
Tankstellen in unserem Land entwickeln zielgerichtet und menschennah 
Initiativen und handeln aktiv. Sich gegenseitig unterstützen, um 
gemeinsam außergewöhnliche Ziele zu erreichen - der Sport beweist 
hier wieder einmal seine Kraft, unsere Gesellschaft entscheidend 
mitzugestalten."
   "Die Arbeit der Sportvereine ist ein wichtiger Beitrag für den 
Zusammenhalt und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Über die 
Verantwortung für die Menschen vor Ort, über regionale Initiativen 
und Netzwerke sind die Vereine und die Genossenschaftsbanken 
partnerschaftlich verbunden. Das verdeutlichen die Sterne des Sports 
auf eindrucksvolle Weise", sagt Marija Kolak, Präsidentin des BVR.
   "Die GäMSen" klettern zum "Großen Stern des Sports" in Gold 2017
   Die inklusive Handicap-Klettergruppe "Die GäMSen" gründete sich 
2013 in der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins. Durch sie 
erfahren viele Menschen mit geistigen oder körperlichen 
Einschränkungen ein Gemeinschaftsgefühl, das ihnen im alltäglichen 
Leben oft verwehrt bleibt. Die ehrenamtlich tätigen Helferinnen und 
Helfern der "GäMSen" durchbrechen die Isolation und helfen, einer 
Vereinsamung entgegenzutreten.  Außerdem kann durch Erfolgserlebnisse
in einem Umfeld, das für viele Menschen lange nicht erlebbar schien, 
Selbstbewusstsein aufgebaut werden. Zuerst waren es an MS erkrankte 
Menschen, die ihren Alltag im Rollstuhl verbringen müssen, die an der
Kletterwand ein neues Bewegungsgefühl erfahren konnten. Gesichert 
werden sie durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, oftmals aus 
dem Familien- und Freundeskreis. In der Entwicklungsphase der Gruppe 
wurde nur in der Halle geklettert, mittlerweile stehen jährliche 
Fahrten in die echten Berge auf dem Vereinsprogramm. Das Engagement 
wurde bei der Volksbank im Bergischen Land eG eingereicht.
   "Stern des Sports" in Gold 2017 für Wiesbadener Judoka und 
Leipziger Frauenlauf
   Den zweiten Platz holte sich der Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden. Die 
Hessen waren mit dem Engagement "Bewegung macht schlau - Opfer, nein 
danke!" im Finale vertreten. Er hat ein Bewegungs- und 
Selbstverteidigungskonzept für Kita- und Grundschulkinder entwickelt.
Eingereicht wurde diese Initiative bei der Mainzer Volksbank eG. Der 
Verein "Laufen hilft" wurde mit seinem Engagement "Sportlich aktiv 
und sozial engagiert" Dritter. Dabei handelt es sich um einen 
Frauenlauf mit sozialem Hintergrund in Leipzig, der 2010 ins Leben 
gerufen wurde. Mit dem jährlich stattfindenden Lauf-Event wird auf 
das Thema häusliche Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam 
gemacht. Der Erlös des Frauenlaufs kommt dem 1. Autonomen Frauenhaus 
zugute - Frauen laufen für Frauen. Das Engagement wurde bei der 
Leipziger Volksbank eG eingereicht. Bei der Preisverleihung waren 
insgesamt 17 Vereine aus ganz Deutschland dabei. Sie hatten sich mit 
ihren Initiativen zuvor in zwei Jury-Runden auf lokaler und 
regionaler Ebene durchgesetzt und damit für das große Finale in 
Berlin qualifiziert.
   Rudergemeinschaft Olympos Würzburg e.V. gewinnt "Sterne des 
Sports"-Publikumspreis
   Zum dritten Mal wurde der "Sterne des Sports"-Publikumspreis, eine
Kooperation des DOSB und der Volksbanken Raiffeisenbanken mit der 
ARD, verliehen. Drei Kandidaten aus dem Kreis der Vereine, die auf 
Landesebene nicht den "Großen Stern des Sports" in Silber gewonnen 
hatten und somit nicht im Bundesfinale vertreten waren, aber dennoch 
herausragende Initiativen auf die Beine stellten, standen zur Wahl. 
Die meisten Stimmen bei der Online-Abstimmung vereinigte die 
Rudergemeinschaft Olympos Würzburg mit der Initiative "ROW - Rudern 
für Alle!" auf sich (47 Prozent). Auf Platz zwei folgt der 
Sportverein Grün-Weiß Braunshausen 1974 mit seinem Engagement 
"SPORTplus ein Zukunftsprojekt für die Lebenswelt ländlicher Raum" 
und 35 Prozent vor dem SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 und seiner 
Initiative "Viktoria Channel" bei 18 Prozent.  Die drei Vereine 
dürfen sich über Geldprämien von 2.000 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro 
freuen.
Die Jury-Mitglieder "Sterne des Sports" in Gold 2017: Walter 
Schneeloch, DOSB-Vizepräsident
Claudia Bokel, ehemalige Spitzensportlerin und Vorsitzende der 
Athletenkommission des IOC sowie derzeitige Präsidentin des Deutschen
Fechter-Bundes
Kirsten Bruhn, mehrmalige Paralympics-Siegerin im Schwimmen
Martin Buth, Projektverantwortlicher "Sterne des Sports" beim BVR
Axel Balkausky, ARD-Koordinator für Sport
Uwe Kirchner, Leiter der Sportredaktion im ARD-Morgenmagazin
Peter Leissl, Vertreter des Sports im ZDF 
Anno Hecker, Ressortleiter Sport der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 
(FAZ)
Martin Romanczyk, bis Ende 2017 Sportchef, seither Nachrichtenchef 
der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
Prof. Dr. Maike Tietjens, Sportwissenschaftlerin an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster
Clemens Löcke, Vertreter des Vorjahressiegers Eintracht Hildesheim 
von 1861
   Historisches
   Der Vereinswettbewerb "Sterne des Sports" wird seit 2004 
veranstaltet. Durch zusätzliche Geldprämien auf Regional- und 
Landesebene flossen so den teilnehmenden Sportvereinen in den 
zurückliegenden Jahren insgesamt 5,5 Millionen Euro als Anerkennung 
und zur Förderung ihres gesellschaftlichen Engagements zu. Im April 
wird bereits wieder die erste Bewerbungsrunde für die "Sterne des 
Sports" 2018 auf lokaler Ebene ausgeschrieben. Mehr Infos zum 
Bewerbungsverfahren gibt es im Internet unter 
www.sterne-des-sports.de .
   "Sterne des Sports" in den sozialen Medien
   Begleitet werden die "Sterne des Sports" von zahlreichen Social 
Media-Aktivitäten des DOSB und des BVR. "Sterne des Sports"-Fans 
können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands 
wichtigstem Vereinssportwettbewerb wieder ganz einfach mit anderen 
teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag 
#SternedesSports zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge 
laufen auf einer Social Wall auf der Webseite 
www.sterne-des-sports.de  zusammen. Außerdem sind die "Sterne des 
Sports" bei Facebook, Twitter, Instagram und bei YouTube mit eigenen 
Kanälen vertreten.
Facebook  http://www.facebook.com/sternedessports
Twitter   http://twitter.com/sternedessports
Instagram http://www.instagram.com/sternedessports
YouTube   http://www.youtube.com/user/SternedesSports1
   Hinweis für die Redaktionen: 
   Fotos von der Preisverleihung können Sie im Pressebereich unter 
www.sterne-des-sports.de herunterladen. Dort finden Sie auch die 
vollständige Pressemappe mit den Informationen zu allen Preisträgern.
Pressekontakt:
-Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB: Markus Böcker, 
presse(at)dosb.de, Tel: 069 67 00-304
-Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): 
Steffen Steudel, presse(at)bvr.de, Tel. 030 20 21-13 00
-Medienagentur Faktor 3 Sport: Lena Siemers, presse(at)faktor3sport.de, 
Tel. 040 21 09 13 61 0
Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.01.2018 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1573189
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Großer Stern des Sports" in Gold 2017 für "Die GäMSen" / Bundespräsident Steinmeier zeichnet Wuppertaler Handicap-Klettergruppe aus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




