InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD ELAB erläutert Neuerungen für Wasserversorger

ID: 1572597

Änderung der Trinkwasserverordnung


(LifePR) - Am 9. Januar 2018 ist die 4. Änderung zur Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft getreten. Sie bringt für Wasserversorger und Betreiber von Trinkwasseranlagen einige Neuerungen, die es ab sofort zu beachten gilt. Um den Verantwortlichen eine Orientierung zu bieten, fasst die TÜV SÜD ELAB GmbH die wesentlichen Punkte zusammen.

Die erste wesentliche Änderung besteht darin, dass Wasserversorger zur Prüfung der Wasserqualität unter bestimmten Voraussetzungen einen Probeentnahmeplan beantragen können, der in Art und Umfang von den planmäßigen Vorgaben der Trinkwasserverordnung abweicht. Das ist möglich, wenn aufgrund einer Risikobewertung ein geänderter Bedarf der Beprobung definiert wurde. Die Prüfungsabstände und -häufigkeiten werden in solch einem Fall in einem ?risikobasierten Probeentnahmeplan? (RAP) festgelegt. Sie können sich im Vergleich zu vorher dem entsprechend sowohl verringern als auch erhöhen.

Ein zweiter Kernpunkt der Änderungen betrifft die Evaluierung von Grenzwerten bei den Metallen Blei, Kupfer und Nickel im Trinkwasser. Hier haben sich die Vorgaben zur Durchführung der Prüfung geändert. Da diese neuen Regelungen recht komplex sind, raten die Experten des Fachbereichs Trinkwasseranalytik von TÜV SÜD dazu, sich den Text der Verordnung detailliert durchzulesen. Dies ist auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 möglich. Über die Startseite www.bgbl.de kann der ?Inhalt der Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften vom 3. Januar 2018? aufgerufen werden.

Eine dritte Neuerung betrifft die Legionellenprüfung. In § 15a der TrinkwV werden Laboratorien ausdrücklich verpflichtet, Überschreitungen des sogenannten technischen Maßnahmenwertes bei Legionellen direkt dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden. Dies gilt auch, wenn der Auftraggeber vorher keine ausdrückliche Genehmigung zur Weiterleitung der Daten an das Gesundheitsamt erteilt hat.





Neben diesen Hauptpunkten umfasst die 4. Änderung der TrinkwV eine Reihe von Detailregelungen. Damit Wasserversorger und Objektverantwortliche immer auf dem Laufenden sind, empfehlen die TÜV SÜD-Experten, sich beispielsweise auf der Internetseite des Bundesanzeigers über den genauen Text der aktuellen TrinkwV zu informieren.

Weitere Informationen rund um das Thema gibt es unter www.tuev-sued.de/elab.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Explorex Resources: Erste Proben erbringen bis zu 2,34% Kobalt
Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien: EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.01.2018 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1572597
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD ELAB erläutert Neuerungen für Wasserversorger
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fit für Zukunft der Logistik ...

Technologische Innovationen verändern die (Intra-)Logistik. Um Logistik-Verantwortlichen Möglichkeiten von KI, Digitalen Zwillingen, Auto-ID-Verfahren und Co. praxisnah zu vermitteln, haben die TÜV SÜD Akademie und der Lehrstuhl für Fördertechn ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 108


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.