InternetIntelligenz 2.0 - Optimale Kommunikationsprozesse durch ein Störgrössenmanagement bei der MAN Diesel und Turbo, Zür

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Optimale Kommunikationsprozesse durch ein Störgrössenmanagement bei der MAN Diesel und Turbo, Zürich

ID: 1567497

Wie man Transparenz in der Wertschöpfungsebene durch gezielte, Workflow gesteuerte Kommunikation und Information schafft, zeigt das Projekt ?Störgrössenmanagement?


(PresseBox) - Die MAN Diesel und Turbo Schweiz AG (?MDT?) stellt mit ihren Mitarbeitern am Standort Zürich Turbokompressoren für die Stahl sowie Öl- und Gasindustrie her. Jeder dieser Kompressoren ist dabei ein komplexes Projekt mit Dutzenden von Meilensteinen, hunderten von Komponenten, tausenden von Arbeitsschritten und benötigten Materialien. Um den höchsten Qualitätsansprüchen und strikten Terminanforderungen gerecht zu werden, muss jede einzelne Fertigungskomponente perfekt in das Gesamtprojekt integriert werden.

Schon die kleinste Terminabweichung eines einzelnen Arbeitsschrittes kann den Gesamtterminplan eines Projektes gefährden. Eine Gegensteuerung muss daher sofort, zielgerichtet und in Koordination mit den anderen Fachbereichen erfolgen.

Das im Jahr 2014 von der MDT mit dem Softwareunternehmen Simmeth System erfolgreich eingeführte ?Störgrössenmanagement? setzt genau an dieser Stelle an. Ziel des Projektes war die Optimierung der Kommunikationsprozesse auf Wertschöpfungsebene bei gleichzeitiger, automatischer Information der strategischen Ebenen.

Wie läuft nun ein solcher Prozess in der Praxis ab? Ganz einfach: Stellt der Mitarbeiter eines Fachbereichs fest, dass ein geplanter Termin nicht gehalten werden kann, zum Beispiel, weil ein Material nicht rechtzeitig eintrifft, trägt er über eine Eingabemaske einen Verschiebeantrag mit neuem Terminwunsch ein. In der zentralen Datenbank wird dann automatisch eine so genannte ?Störgrösse? angelegt und sofort ein Email an den für dieses Projekt verantwortlichen Planer mit den entsprechenden Infos geschickt. Dieser genehmigt den neuen Termin oder lehnt ihn per Mausklick ab. Die verantwortlichen Fachbereiche werden umgehend automatisch durch ein Email informiert und können ohne Zeitverzug reagieren. Ursachen der Störung und Begründungen für die jeweiligen Entscheidungen werden dabei dokumentiert. Diese Dokumentation ist die Voraussetzung für einen ständigen Verbesserungsprozess, denn alle Kommunikationsschritte werden in der Datenbank festgehalten und automatisch in Reports aufbereitet. Sie dienen als Basis für regelmäßige Meetings von Shop Floor Ebene über die wöchentliche Bereichsleiterrunde bis zum Bericht an die Geschäftsleitung.





Umgesetzt wurde das Projekt mit dem ?SC-Communicator?, einem Modul der Softwarelösung ?SC-Manager? von Simmeth System. Der ?SC-Manager? ist eine zentrale Datenbanklösung zur Steuerung der Supply-Chain, welcher in die bestehende IT-Landschaft integriert ist und mit den ERP Systemen, der Fertigungssteuerung und Planung permanent die Daten austauscht.

?Mittlerweile greifen mehr als 250 Mitarbeiter auf das Störgrössenmanagement als zentrales Kommunikationsinstrument der Wertschöpfung zu?, so Michael Budimir, Head of Planning bei MDT. ?Es wurde der Feinplanungs- und Genehmigungsprozess der Wertschöpfung optimiert und ein Informationstool für alle Hierarchieebenen vom Planer bis hin zur Geschäftsleitung geschaffen.?

Nicht zuletzt durch das zu 100% automatisierte Reporting, welches Berichte und KPI?s in beliebigen Aggregationsstufen auf Knopfdruck erlaubt, konnte mit diesem Projekt in kürzester Zeit nicht nur ein Return on Invest, sondern auch eine nachhaltige Prozessverbesserung über Jahre hinweg sichergestellt werden. So finden die Bereichsleitertreffen nun dank der automatisch erstellten Berichte und der direkt verfügbaren Daten in viel höherer Frequenz als früher statt.

Dr. Christian Lazar, CFO, der MAN Diesel & Turbo Schweiz AG fasst zusammen: ?mittels der eingeführten Tools können Prozessthemen transparent gemessen werden. Etwaige Problemen lassen sich in Echtzeit messen. Auf Basis von auswerteten Fakten werden Prozessverbesserungen zielgerichtet angegangen und unverzüglich implementiert."

Simmeth System - Lösungen zur Steuerung der Supply-Chain

Unternehmen erfolgreich führen ist wie das Steuern eines Schiffes: Je besser der Kapitän Schiff und Route kennt, desto sicherer erreicht er sein Ziel. Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH Unternehmens-Software, die den "Kapitän" stets informiert.

Mit ihren Softwarelösungen wandelt die Simmeth System GmbH das wertvolle "Bauchgefühl" des Managers in argumentierbare Faktoren. Die Tools sorgen für strukturierte Abläufe und Transparenz. Stetig aktuelle und detaillierte Informationen schaffen die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.

Gründer Markus Simmeth ist mit seiner Mannschaft vom süddeutschen Burghausen aus bundesweit und international tätig, von Energieversorgern über Maschinenbau und Automobilzulieferer, der Luftfahrtindustrie bis zu globalen Dienstleistern.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Simmeth System - Lösungen zur Steuerung der Supply-ChainUnternehmen erfolgreich führen ist wie das Steuern eines Schiffes: Je besser der Kapitän Schiff und Route kennt, desto sicherer erreicht er sein Ziel. Seit 2002 entwickelt und integriert die Simmeth System GmbH Unternehmens-Software, die den "Kapitän" stets informiert.Mit ihren Softwarelösungen wandelt die Simmeth System GmbH das wertvolle "Bauchgefühl" des Managers in argumentierbare Faktoren. Die Tools sorgen für strukturierte Abläufe und Transparenz. Stetig aktuelle und detaillierte Informationen schaffen die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.Gründer Markus Simmeth ist mit seiner Mannschaft vom süddeutschen Burghausen aus bundesweit und international tätig, von Energieversorgern über Maschinenbau und Automobilzulieferer, der Luftfahrtindustrie bis zu globalen Dienstleistern.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Optimale Produktionsauslastung im Mischwerk? Koordination von Rohstoffzulauf und Einbautakt
SVA und Nuix? eine starke Partnerschaft für IT-Forensik und Cyber-Sicherheit in der DACH-Region
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.01.2018 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1567497
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Zürich


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Optimale Kommunikationsprozesse durch ein Störgrössenmanagement bei der MAN Diesel und Turbo, Zürich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Simmeth System GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lieferkettenmanagement bei den Verkehrsbetrieben Zürich VBZ ...

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind der städtische Nahverkehrsanbieter in Zürich und betreiben ein umfassendes Netz aus Tram, Bussen und Trolleybussen. Als Teil der Stadt Zürich sorgen sie für eine nachhaltige und zuverlässige Mobilität i ...

EKK plus setzt weitere Maßstäbe in der Digitalisierung ...

DieEKK plus, eine der führenden Einkaufsgemeinschaften im deutschen Gesundheitswesen, undSimmeth Systemhaben mit„LiMiS“ ein innovatives Lieferantenmanagement- und Informationssystem implementiert. Basierend auf der Softwarelösung „SC-Managerâ ...

Alle Meldungen von Simmeth System GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.