SIEBEN JAHRE INTERNATIONAL URANIUM FILM FESTIVAL
Hiroshima und Fukushima nicht vergessen lassen: Die atomare Vernichtung von Hiroshima und Nagasaki, die Folgen tausender Atombombentests, nukleare Unfälle wie Harrisburg, Tschernobyl oder Fukushima dürfen nicht vergessen werden. Das Uranium Film Festival leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Helfen Sie uns.
(IINews) - In den vergangenen sieben Jahren haben wir etwa 60 Uranium Film Festivals in neun Staaten rund um den Globus erfolgreich organisiert. Wir zeigten etwa 300 Filme über Atomkraft, Uranbergbau, Uranmunition und radioaktive Risiken in etwa 40 Städten in Kinos, Kulturzentren und Universitäten. Das Festival fand nicht nur jährlich in Rio de Janeiro statt, sondern war auch bereits sechs Mal in Berlin sowie in New York, in Neu Delhi, in São Paulo, Washington, Window Rock, Santa Fe, Albuquerque, in Hollywood, in Lissabon, Porto, in München, Passau, Bamberg und Wunsiedel, in Ramallah, in Jordaniens Hauptstadt Amman, in Hyderabad, zwei Mal in Indiens Bollywood Mumbai und Hyderabad, in Quebec und Montreal usw.
Im Schnitt organisierten wir 12 Filmvorführungen je Veranstaltungsort in professionellen Kinos oder Filmsälen mit 50 bis über 200 Sitzplätzen. Natürlich war nicht jede Filmvorführung und Filmdiskussion gut besucht. Auf der anderen Seite hatten wir aber auch volle Häuser wie beispielsweise 2016 im großen Filmsaal der Raleigh Studios, dem Charly Chaplin Theatre in Hollywood oder wie jüngst 2017 in Berlin im Kino in der Kulturbrauerei. Im großen Schnitt über alle Länder und Städte hatten wir pesimistisch gerechnet rund 40 Besucher je Vorstellung: Das sind insgesamt etwa 36.000 Zuschauer. Hinzukommen ungezählte Hunderttausende und Millionen, die indirekt durch TV-Beiträge, Zeitungsberichte und Internetverbreitung am Festival teilnahmen und von den Filmen und deren Inhalten erfuhren.
Claus Biegert, Mitbegruender des Nuclear-Free Future Award: „Ich habe das Entstehen des Uranium Film Festivals miterlebt. Das Uranium Film Festival leistet einen grossen Beitrag gegen das Vergessen. Es ist ganz wichtig, dass das Atomzeitalter beendet wird. Wir Menschen haben es begonnen. Deshalb ist es an uns allen, es wieder zu beenden. Und das Wie ist die grosse Frage. Aber das Uranium Film Festival hilft uns dabei.“
Wie jedes unabhaenigige Filmfest ist auch das Uranium Film Festival auf Unterstuetzer und Spenden angewiesen. Damit es auch 2018 weiter gehen kann, braucht es weitere Unterstuetzung und Partner. Jede Spende ist willkommen.
Kontakt:
Info(at)uraniumfilmfestival.org
www.uraniumfilmfestival.org
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
International Uranium Film Festival
www.uraniumfilmfestival.org
Email: info(at)uraniumfilmfestival.org
Berlin Uranium Film Festival Produzentin
Jutta Wunderlich
Email: wunderlich.burczek(at)web.de
International Uranium Film Festival
www.uraniumfilmfestival.org
Email: info(at)uraniumfilmfestival.org
Tel: (0055) (21) 2507 6704 / (0055) (21) 97207 6704
Berlin Uranium Film Festival Produzentin
Jutta Wunderlich
Email: wunderlich.burczek(at)web.de
Datum: 17.12.2017 - 18:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563354
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"SIEBEN JAHRE INTERNATIONAL URANIUM FILM FESTIVAL
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
INTERNATIONAL URANIUM FILM FESTIVAL (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).