EUGH-Urteil schützt Image von Luxusmarken / VKE-Kosmetikverband begrüßt Entscheidung als Stärkung der Selektiv-Distribution
(ots) - Der Gerichtshof der Europäischen Union
hat heute entschieden, dass ein Anbieter von Luxuswaren seinen
autorisierten Händlern verbieten kann, die Vertragsprodukte im
Internet über Drittplattformen zu verkaufen. Ein derartiges Verbot
sei dazu geeignet, das Luxusimage der Waren sicherzustellen und geht
grundsätzlich nicht über das hierfür erforderliche Maß hinaus.
Der VKE-Kosmetikverband begrüßt die Entscheidung als wichtiges
Signal. "Die Möglichkeit des Vertriebs von hochwertiger Kosmetik und
Düften mittels selektiver Distribution ist für High-End
Markenprodukte von grundlegender Bedeutung. Hersteller dürfen im
selektiven Vertriebssystem Qualitätskriterien für Händler aufstellen,
die auch für den autorisierten Internetvertrieb gelten. Wenn
Handelspartner entsprechende Ware dann zusätzlich via Marktplätze und
Plattformen anbieten, ist die Einhaltung der festgelegten Kriterien
nicht gewährleistet, weil es an der Durchgriffsmöglichkeit des
Herstellers zur Qualitätssicherung fehlt. Mit hohen Investitionen
aufgebautes Markenimage und -prestige können mangels der
erforderlichen, besonders wertigen oder auch aufgrund einer wenig
beratungskompetenten Online-Umgebung spürbar Schaden nehmen",
erläutert Martin Ruppmann, Geschäftsführer VKE-Kosmetikverband.
Insofern stärkt das Urteil nicht nur die Rechte der Hersteller,
sondern schützt auch all diejenigen Verbraucher, die via Internet
direkt beim vertraglich autorisierten Fachgeschäft kaufen.
VKE-Kosmetikverband e.V.
Der VKE-Kosmetikverband wurde 1952 gegründet und nimmt die
gemeinsamen Berufs- und Fachinteressen der Distributeure bzw.
Hersteller selektiv vertriebener Duft- bzw. Kosmetikprodukte in
Deutschland wahr. Bei seiner Arbeit geht es dem VKE als
Industriefachverband vor allem darum, das Eigenverständnis der
Depotkosmetik innerhalb eines klaren ordnungspolitischen Rahmens zu
stärken und auf allen politischen und wirtschaftlichen Ebenen zu
manifestieren. Der Verband ist kompetenter Ansprechpartner bei der
Gestaltung der Beziehungen Industrie/Handel und in Fragen rund um die
Themen Konsumentenverhalten, Marktdaten- und Studien, Branchentrends
und -entwicklungen. Zudem betreibt der VKE umfassende Branchen-PR und
koordiniert die Arbeit der Fragrance Foundation Deutschland.
Mitglieder des VKE sind heute über 60 deutsche Vertriebstöchter
ausländischer Stammhäuser bzw. inländische Kosmetikproduzenten, die
über 250, zum Teil weltbekannte Marken und einen Umsatz von über 2
Mrd. EUR repräsentieren.
Pressekontakt:
Ansprechparter
Martin Ruppmann, Geschäftsführer
VKE-Kosmetikverband
Unter den Linden 42 | D-10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 206 168 20
Telefax +49 (0)30 206 168 722
Original-Content von: VKE-Kosmetikverband, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.12.2017 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1559627
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Luxemburg/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"EUGH-Urteil schützt Image von Luxusmarken / VKE-Kosmetikverband begrüßt Entscheidung als Stärkung der Selektiv-Distribution
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VKE-Kosmetikverband (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).