Heizungsexperte: "Ich warne vor Internetkäufen"
(ots) - Der Winter steht vor der Tür. Für ein wohlig warmes
Zuhause ist eine funktionstüchtige Heizungsanlage, auf die Verlass
ist, das A und O. Andreas Schuh, Obermeister der Innung Sanitär
Heizung Klempner Klima Berlin, über Fehler beim Start in die
Heizsaison, die ideale Raumtemperatur und Käufe im Internet.
Wenn es um die Heizungsanlage geht, bleibt der Fachhandwerker
Ansprechpartner Nummer 1. Das hat eine forsa-Umfrage jüngst wieder
bestätigt. Um die Anlage fit für die kalte Jahreszeit zu machen,
würden sich demnach 82 Prozent an einen Fachbetrieb wenden. Im
Experteninterview des Serviceportals www.intelligent-heizen.info
erklärt Andreas Schuh, Obermeister der Innung Sanitär Heizung
Klempner Klima Berlin (SHK Berlin), warum Eigentümer damit gut
beraten sind.
Welche Fehler treten bei der Inbetriebnahme der Heizung am
häufigsten auf und was sind die Ursachen?
Einer der häufigsten Fehler ist, dass der Wasserdruck nicht mehr
stimmt. Wenn eine Heizung über die Sommermonate ausgeschaltet war,
fehlt beim Anlaufen häufig der berühmte Schluck Wasser, der
nachgefüllt werden muss. Das kann der Fachmann schnell erledigen.
Wenn Heizkörper nach der Sommerpause der Heizung nicht ausreichend
warm werden, liegt das häufig daran, dass der Stift im
Thermostatventil klemmt. Der Handwerker kann den Stift wieder lösen,
indem er den Thermostatkopf abschraubt und durch leichtes Klopfen
wieder gangbar macht.
Solange die Heizungsanlage läuft, sehen die wenigsten Eigentümer
einen Grund, irgendetwas zu ändern. Geht die Rechnung auf?
Auch wenn man nicht gleich den Kessel austauschen möchte, die
Anlage optimieren sollte man in jedem Fall, z.B. durch einen
hydraulischen Abgleich. Der ist im Grunde ein Muss, um die Anlage
effizient zu fahren. Nach meinen Erfahrungen liegen die Einsparungen
zwischen 10 und 15%. Die Optimierung wird sogar vom Bundesamt für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 30% Erstattung auf die
Handwerkerrechnung gefördert.
Welche Heiztechniken stehen beim Kunden momentan besonders hoch im
Kurs?
Die meisten wollen Brennwerttechnik: einfache, verständliche
Technik. Das liegt sicher auch daran, dass der Energiepreis z.B. für
Gas im Moment sehr niedrig ist. Die Handwerker weisen in ihren
Beratungen aber auch auf neue Technologien und Fördermöglichkeiten
hin. Die staatliche Förderung für Brennwerttechnik soll übrigens 2020
auslaufen. Deshalb kann es jetzt schon sinnvoll sein, in
Hybridlösungen zu investieren, z.B. in die Kombination einer
bestehenden Gasbrennwerttherme mit einer neuen Wärmepumpe. Die
Wärmepumpe verrichtet über das Jahr die Hauptarbeit. Erst mit dem
Absinken der Außentemperatur springt die Gastherme zur Unterstützung
an. Damit hätte man weitere 10 bis 15 Jahre Spielraum. In dieser Zeit
wird es den nächsten Technologieschub geben und spätere
Entscheidungen beeinflussen. Für die Warmwasserbereitung im
Gebäudebestand haben sich thermische Solaranlagen durchgesetzt.
Wärmepumpen mit Luft-, Wasser- oder Erdwärmeversorgung kombiniert mit
Photovoltaik kommen eher bei Neubauten zum Einsatz.
Kuschelig warm ist nicht unbedingt effizient. Wie kann ich sparsam
heizen und mich trotzdem wohl fühlen?
Die Norm sagt 20°, aber das ist für den ein oder anderen nicht
behaglich. Im Altbau muss man die Raumlufttemperatur häufig auf 22°
stellen, um sich wohl zu fühlen. Im Schlafzimmer reicht den meisten
eine Temperatur von 18°. Generell ist zu vermeiden, dass einzelne
Räume oder die ganze Wohnung auskühlen. Studien zeigen: Man muss mehr
Energie investieren, um den Raum wieder warm zu bekommen, als wenn
man gleichmäßig heizt. Wer in den Urlaub fährt, sollte die Heizung -
gerade im Altbau - auf eins stellen. Manchmal reicht auch die
Frosteinstellung. Aber ich hatte auch schon einen Fall, da ist in
einem sehr kalten Winter die Heizung eingefroren.
Ein paar kleine Reparaturen traut sich der ein oder andere schon
mal zu. Hilfe gibt es im Internet. Wann muss in jedem Fall ein
Fachmann ran?
Es gibt im Internet seriöse Seiten, wo man sich kleine Tipps für
Reparaturen anschauen kann. Tiefer gehende Arbeiten an der
Heizungsanlage sollte wirklich nur der Fachmann übernehmen! Ebenso
warne ich vor Internetkäufen. Ich hatte einen Kunden, der hat über
das Internet ein Gasheizgerät gekauft und keinen Installateur
gefunden, der ihm das einbaut. Unsere Installateure machen das zu
Recht nicht. In dem Moment, in dem der Installateur das Gerät
anpackt, haftet er für ein Gerät, das er nicht ausgesucht und gekauft
hat. Deshalb sollte gerade bei Gasheizgeräten immer der Vertriebsweg
Industrie, Großhandel über den Handwerker eingehalten werden. Dann
ist auch der Kunde auf der sicheren Seite.
Welche Irrtümer halten sich hartnäckig?
Nach einem hydraulischen Abgleich kommt es häufig zu
Missverständnissen. Denn die Systemtemperaturen der Heizungsanlage
sind nach dem Abgleich erheblich geringer. Dies zeigt sich
insbesondere an Heizkörpern, die im oberen Bereich heiß sind und sich
im unteren Bereich sehr kühl anfassen. Sie haben also eine heiße
obere Schicht, eine lauwarme Mitte und eine kältere untere Schicht.
Das ist der Idealzustand, denn dann gibt der Heizkörper die optimale
Wärme ab, und die tiefe Rücklauftemperatur steigert die Effizienz der
Heizungsanlage. Aber gerade deswegen rufen die meisten Kunden an. Ich
frage dann immer, ob die Raumlufttemperatur gemessen wurde, denn die
ist entscheidend.
Über "Intelligent heizen"
Die verbraucherorientierte Plattform "Intelligent heizen" ist ein
Angebot des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik VdZ. Seit 2007
informiert das Serviceportal technologieoffen und
energieträgerneutral über Maßnahmen für eine wirtschaftliche
Heizungsmodernisierung. Bildmaterial in Druckqualität erhalten Sie
unter www.intelligent-heizen.info. Tipps für energiesparendes Heizen
und aktuelle Informationen gibt es auch auf Facebook.
Pressekontakt:
Josefin Riemer | KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation GmbH
Telefon: 030 308811-36 | E-Mail: presse(at)kompaktmedien.de
Original-Content von: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V., übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.12.2017 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557915
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Heizungsexperte: "Ich warne vor Internetkäufen"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).