InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zur Wolfsabwehr

ID: 1555234

Guter Wolf, böser Hirsch


(LifePR) - Der Bayerische Jagdverband warnt davor, die Wildtiere gegeneinander auszuspielen. ?Selbstverständlich steht der Bayerische Jagdverband hinter der geltenden Rechtslage, den absoluten Schutz des Wolfes? betont Prof. Dr. Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes. ?Aber es kann nicht sein, dass die eine Tierart über die Maßen willkommen ist, während unsere heimischen Wildtiere, wie der Hirsch oder das Reh, nur noch als Schädlinge gesehen und dem Raubtier sozusagen zum Fraß vorgeworfen werden.? Denn auch Reh und Hirsch haben ein Jahrtausende altes Lebensrecht hier bei uns, so Vocke, und sind ein Stück Heimat, das wir erhalten müssen.

Kritisch sieht der BJV-Präsident auch die Forderung nach einem flächendeckenden Herdenschutz durch Zäune, wie ihn Naturschutzverbände und Landwirte verlangen. Wichtig ist es seiner Meinung nach, dabei auch immer an die Folgen zu denken. Denn viele tausende Kilometer Zäune in der Landschaft ? das gilt vor allem für die Bergregionen ? liefern für das Tourismusland Bayern sicher nicht die richtigen Impulse. Auch die Forderung nach so genannten Herdenschutzhunden ist bedenklich, weil sie vor allem für Wanderer und Spaziergänger gefährlich werden können.

Schadensersatz nicht nur für Landwirte

?Es kann auch nicht sein?, mahnt Präsident Vocke, ?dass beim Thema Schadensersatz immer nur von den Landwirten die Rede ist. Wer bezahlt etwa die Wildschäden, die entstehen, weil sich das Wild wegen des Wolfes nicht mehr ins Offenland traut und dadurch der Verbiss in den Wäldern deutlich erhöht wird?? Warum, so heißt es im Bayerischen Jagdverband, sollen dafür allein die privaten Jäger aufkommen, während es für alle anderen Schäden vom Staat einen Ausgleich gibt?  Präsident Vocke gibt zu bedenken, dass unter solchen Bedingungen Reviere, in denen der Wolf heimisch wird,  kaum mehr einen Jagdpächter finden werden.

Hintergrund: 

Der Wolf ist nach Deutschland zurückgekommen. 60 Rudel wurden bisher wissenschaftlich nachgewiesen, Tendenz steigend. In sieben Bundesländern ist der Wolf mittlerweile heimisch, auch nach Bayern ist er zurückgekehrt. Derzeit unterliegt der Wolf in Deutschland nicht dem Jagdrecht, er steht unter absolutem Schutz. Wie mit dem großen Beutegreifer umzugehen ist, erhitzt die Gemüter. Die Landwirte fürchten um Ihre Weidetiere und fordern die Bejagung des Wolfs, den Umwelt- und Naturschutzverbänden geht der Schutz nicht weit genug. Beide Seiten fordern einen flächendeckenden Herdenschutz.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  AIDA Cruises beginnt LNG Versorgung in Mittelmeerhäfen (FOTO)
Stromanbieter im Service-Test: E WIE EINFACH punktet beim CHIP Hotline-Test in allen Kategorien
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.11.2017 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1555234
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Feldkirchen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zur Wolfsabwehr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesjagdverband Bayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wildtiere in Not ...

lifePR) - Die Corona Einschränkungen treffen Familien und Freizeitsuchende extrem schwer. Gerade jetzt zur Hauptsaison des Wintersports sind die Einschränkungen für viele besonders hart. Sportler und Erholungssuchende lockt es als Alternative hina ...

BJV empört über Tötung einer Hauskatze ...

lifePR) - Der Bayerische Jagdverband (BJV) ist empört über die grausame Tötung einer Hauskatze in einer Lebendfalle im Raum Friedberg/Aichach. BJV-Präsident Ernst Weidenbusch: ?Die Grundlage für unsere Jagd ist die Achtung vor der Schöpfung. Da ...

Das kann doch nicht sein! ...

lifePR) - Wir brauchen einen stabilen gesunden Wald für unser Klima, für eine nachhaltige Holzwirtschaft und als wichtigen Lebensraum für unser heimisches Wild. Unsere Wälder leiden unter Dürre, Stürmen und Käferkalamitäten und stehen enorm u ...

Alle Meldungen von Landesjagdverband Bayern e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.