Abfall in Chancen verwandeln / Henkel geht Partnerschaft mit Plastic Bank ein (FOTO)
(ots) -
Als erstes globales Konsumgüterunternehmen geht Henkel eine
Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen Plastic Bank ein. Gemeinsames
Ziel: den Plastikabfall in den Ozeanen stoppen und gleichzeitig neue
Chancen für Menschen in Armut schaffen.
Im Rahmen der Partnerschaft werden neue Plastik-Sammelcenter in
Haiti errichtet. Die lokale Bevölkerung kann dort gesammelten
Plastikabfall abgeben und gegen Geld oder Sozialleistungen
eintauschen. Aus Plastik wird so Wert geschaffen, bevor der Abfall in
Gewässer oder Ozeane gelangt. Außerdem arbeitet Henkel daran, das
recycelte Plastik in Zukunft in seinen eigenen Produktverpackungen
einzusetzen.
Die 2013 von David Katz gegründete Plastic Bank will weltweit eine
Milliarde Menschen animieren, aus Abfall einen Wert zu schaffen. So
wird die Lebenssituation von Menschen in Armut verbessert - und das
vor allem in Ländern, in denen es keine ausreichende
Abfallwirtschaft-Infrastruktur gibt.
Die Zusammenarbeit mit Plastic Bank ist für Henkel ein weiterer
wichtiger Schritt im Rahmen seines Nachhaltigkeitsengagements. Seit
vielen Jahrzehnten nimmt das Unternehmen im Bereich der
Nachhaltigkeit eine führende Rolle ein, die regelmäßig von
unabhängigen Ratings und Rankings bestätigt wird. Bis zum Jahr 2030
will Henkel den Wert seiner Geschäftsaktivitäten im Verhältnis zum
ökologischen Fußabdruck seiner Produkte und Dienstleistungen
verdreifachen.
"Wir sind davon überzeugt, dass unser Fokus auf das Thema
Nachhaltigkeit wichtiger ist als je zuvor", sagt Kathrin Menges,
Personalvorstand und Vorsitzende des Sustainability Councils von
Henkel. "Gemeinsam mit Plastic Bank möchten wir dazu beitragen, dass
weniger Plastikabfall aus Haiti in die Ozeane gelangt, und
gleichzeitig das Leben vieler Menschen in Armut verbessern. Es ist
uns wichtig, auch das Bewusstsein unserer Verbraucher für
Plastikabfall weiter zu erhöhen. Deswegen spielen führende
Konsumentenmarken von Henkel bei der Partnerschaft eine wichtige
Rolle."
Abfall wird zu einer Währung
Die Partnerschaft wird von der Top-Marke Schwarzkopf aus dem
Bereich Beauty Care sowie von führenden Marken des
Unternehmensbereichs Laundry & Home Care getragen. Zunächst
konzentriert sich die Zusammenarbeit auf Haiti; hier besteht aufgrund
der fehlenden Infrastruktur für Abfallwirtschaft großes Potenzial.
Und so funktioniert das System: Die lokale Bevölkerung wird im
Austausch gegen das gesammelte Plastik Geld, Sachspenden oder
Sozialleistungen erhalten. Der Plastikabfall wird sortiert und
verarbeitet und kann dann wieder der Recycling-Wertschöpfungskette
zugeführt werden - als Social Plastic®: Durch die Verifizierung des
Materials durch Plastic Bank wird bestätigt, dass die Sammler einen
überdurchschnittlichen Preis für den Plastikabfall erhalten haben.
"Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Henkel und seinen
Konsumentenmarken bekanntzugeben", so David Katz, Gründer und CEO von
Plastic Bank. "Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das eine
führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit einnimmt, ermöglicht uns,
noch mehr Menschen mit unserer Lösung zu erreichen und einen noch
größeren, positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Gemeinsam
können wir Ozean-Plastik stoppen - indem wir Abfall zu einer Währung
machen und gleichzeitig neue Chancen für Menschen in Armut schaffen."
Engagement für Nachhaltigkeit bei Henkel
Die Kooperation mit Plastic Bank baut auf zahlreichen Aktivitäten
von Henkel rund um nachhaltige Verpackungen und Recycling auf. Im
Jahr 2016 hat Henkel recyceltes Plastik in den Verpackungen von rund
1,3 Milliarden Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Kosmetikprodukten
weltweit eingesetzt. Beim Einsatz für nachhaltige Verpackungen folgt
Henkel drei Grundsätzen: Verpackungsmaterial reduzieren und
verbessern sowie eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen. "Plastic Bank
bietet eine einzigartige Lösung für das Problem des Ozean-Plastiks,
weil sie den Abfall direkt an der Quelle bekämpft und weltweit
skalierbar ist", sagt Thomas Müller-Kirschbaum, Leiter der globalen
Forschung und Entwicklung im Henkel-Unternehmensbereich Laundry &
Home Care. "Im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel verknüpfen wir die
Partnerschaft mit Plastic Bank mit den Marken Pril, Sidolin und Biff.
Das ist eine hervorragende Ergänzung zu unserem bestehenden
Engagement, da wir hier einen starken Fokus auf den
gesellschaftlichen Fortschritt legen."
Die Zusammenarbeit mit Plastic Bank ergänzt auch die Aktivitäten
von "Million Chances" - eine Initiative der Marke Schwarzkopf, die
Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt dabei hilft, für sich selbst
eine positive Zukunft zu schaffen. Durch die Initiative hat
Schwarzkopf Weiterbildungen und Bildungsperspektiven für tausende
Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt ermöglicht, von Kroatien und
Slowenien bis hin zu China, Indien, Kolumbien oder Südafrika.
"Schwarzkopf und Plastic Bank verfolgen zwei gemeinsame Ziele: sich
um die Belange der Umwelt zu kümmern und das Leben der Menschen zu
verbessern", sagt Marie-Ève Schröder, Corporate Senior Vice President
International Marketing im Unternehmensbereich Beauty Care.
"Gemeinsam können wir Chancen für Menschen in Armut schaffen, indem
wir ihnen Zugang zu einem sicheren Einkommen ermöglichen."
Pressekontakt:
Henkel AG & Co. KGaA
Corporate Media Relations
Hanna Philipps
Telefon: +49 211 797-36 26
E-Mail: hanna.philipps(at)henkel.com
Rabea Laakmann
Telefon: +49 211 797-69 76
E-Mail: rabea.laakmann(at)henkel.com
Original-Content von: Henkel AG & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.11.2017 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1551828
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Abfall in Chancen verwandeln / Henkel geht Partnerschaft mit Plastic Bank ein (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Henkel AG & Co. KGaA 2017-11-15-henkel-partnership-plastic-group-picture.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).