InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Klimaschutz und Ernährungssicherung in fairen Ausgleich bringen"

ID: 1550163

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Wissensplattform Landwirtschaft und Klima mit 500.000 Euro


(LifePR) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat heute gemeinsam mit dem Landwirtschaftsminister Fidschis, Inia Seruiratu, und dem stellvertretenden Generaldirektor der Welternährungsorganisation der UN (FAO), René Castro, den FAO-Landwirtschaftstag im Rahmen der Weltklimakonferenz in Bonn (COP23) eröffnet.

 

Bleser hob in seiner Eröffnungsrede hervor, dass Land- und Forstwirtschaft wesentliche Elemente für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaübereinkommens und die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN seien. ?Landwirtschaft ist kein Selbstzweck, sondern die Grundlage der weltweiten Ernährungssicherung. Die Bekämpfung des Hungers ist ihre vorrangige Aufgabe. Dabei muss anerkannt werden, dass Lebensmittel nicht emissionsfrei erzeugt werden können. Es geht darum, möglichst klimaschonend zu arbeiten. Der Agrarsektor spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Weltklimavertrags, weil er der einzige Sektor ist, der Treibhausgase speichern kann.? Deutschland habe als Gunstregionen die Verpflichtung, Flächen nachhaltig für die Ernährungssicherung zu nutzen, betonte Bleser.

 

Beim Klimaschutz gehe es darum, gemeinsam zu handeln und sich zu vernetzen, sagte Bleser. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördere daher die Entwicklung eines ?Knowledge-hubs? im Bereich Landwirtschaft und Klima. ?Die Klimaziele sind nur mit den Bauernfamilien weltweit zu erreichen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse müssen allen Akteuren, auch in Entwicklungsländern, zur Verfügung stehen. Deshalb haben wir über den Bilateralen Treuhandfonds mit der FAO ein Projekt angestoßen, in dem eine Wissensplattform Landwirtschaft und Klima entwickelt wird. Dieser soll den Partnerländern ermöglichen, sich über Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung des Klimawandels auszutauschen und voneinander zu lernen. Das Projekt unterstützen wir mit 500.000 Euro.? Das unterstreiche die Rolle Deutschlands als verlässlicher Partner der FAO, so Bleser. Die Klimaziele seien nur durch ein Miteinander von Landwirten, Wissenschaftlern, Politik und Zivilgesellschaft zu erreichen.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktiver Naturschutz im Christophsbad: Nistkästen für Vogelvielfalt
Energiepolitische Debatte zur Regierungsbildung geht am Kern der Herausforderung vorbei: Dem beschleunigten Wechsel zu Erneuerbaren Energien
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.11.2017 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550163
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Klimaschutz und Ernährungssicherung in fairen Ausgleich bringen"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klöckner: "Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen" ...

er, würdigt heute auf dem LandFrauentag das 70jährige ehrenamtliche Engagement der Landfrauen. Die LandFrauen feiern in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen. Dazu gratuliert die Ministerin den Mitgliedern in Ludwigshafen. Die 500.000 LandFrauen eng ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 73


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.