InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Online-Dossier "9. November 1938 - Reichspogromnacht" auf dem "Informations-Portal zur politischen Bildung"

ID: 1547496


(LifePR) - Das Dossier stellt die Angebote der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung zur Reichspogromnacht im November 1938 zusammen, ergänzt durch relevante Inhalte anderer Anbieter.

Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Bei den Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung wurden 267 Synagogen und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte in Brand gesetzt und geplündert. 91 Menschen wurden getötet und ca. 30.000 in Konzentrationslager verschleppt. Weitere Hunderte verstarben an den Folgen. Die Novemberpogrome 1938 steigerten den staatlichen Antisemitismus zur Existenzbedrohung für die Juden im ganzen Deutschen Reich. Sie waren der Anfang der systematischen Vernichtung der Juden im Holocaust.

Das Dossier bietet rund um diesen Themenbereich zahlreiche Hintergrundinformationen, Filme sowie Materialien für den Unterricht. Die Angebote richten sich sowohl an Multiplikatoren in Medien und Bildungseinrichtungen wie auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Das Dossier ist erreichbar unter:

http://www.politische-bildung.de/reichskristallnacht_reichspogrom.html

E-Mail: info(at)politische-bildung.de

Web: http://www.politische-bildung.de

Facebook: https://www.facebook.com/politischebildung

Über das ?Informations-Portal zur politischen Bildung?:

Das Portal fasst die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Landeszentralen für politische Bildung zentral zusammen, um sie einem breiten Internet-Publikum zur Verfügung zu stellen. Das gemeinsame Portal gibt es seit dem Jahr 2000.





Die Angebote der Zentralen für politische Bildung zeichnen sich gemäß ihrem Auftrag insbesondere durch Überparteilichkeit und Meinungsvielfalt aus. Dazu gehört, dass Themen, die in Politik, Wissenschaft oder Gesellschaft kontrovers sind, auch als kontrovers dargestellt werden. Sie sind didaktisch aufbereitet und bieten sowohl für Lehrende und Lernende fundierte Materialien. Für die politische Bildung relevante Texte, Projekte, Elearning-Kurse und Web-Angebote werden kommentiert und in übersichtlicher Form bereitgestellt.

Über die ?Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online? (BAG)

Die BAG wurde ins Leben gerufen, um die Online-Aktivitäten der Zentralen für politische Bildung zu koordinieren. Ihre Mitglieder sind die Landeszentralen für politische Bildung. Die Landeszentrale für politische Bildung  Baden-Württemberg betreut und entwickelt im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) das gemeinsame Informations-Portal.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Richtige Personalführung ? Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels. Feldstudie beweist: Erfolgreich durch zufriedenes und gesundes Personal
25. Münchner Management Kolloquium - Management im digitalen Zeitalter - Ist der Computer der bessere Manager-
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 03.11.2017 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1547496
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Online-Dossier "9. November 1938 - Reichspogromnacht" auf dem "Informations-Portal zur politischen Bildung"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.