InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auch Olympia kommt barrierefrei (FOTO)

ID: 1542696


(ots) -
6. Jahrestreffen am 19. Oktober in Leipzig: MDR setzt Dialog mit
den Behindertenverbänden fort / Hohes Niveau erreicht

Barrierefreiheit hat beim MDR Priorität: Das Thema "Menschen mit
Behinderung" ist im MDR-Programm und bei den Zulieferungen für "Das
Erste" ein fester Bestandteil, von der Tagesaktualität über die
dokumentarischen bis zu den fiktionalen Formaten.

MDR-Intendantin und ARD-Vorsitzende Prof. Dr. Karola Wille
unterstreicht: "Wir für hier: Der MDR ist die wichtigste
Informationsquelle für Mitteldeutschland. Deshalb sorgen wir dafür,
dass alle Menschen der Gesellschaft einen ungehinderten, freien
Zugang zu unseren Angeboten haben. In Zusammenarbeit mit den
Behindertenverbänden sind wir auf diesem Weg weitere wichtige
Schritte vorangekommen."

Über die App "MDR Audio - Das inklusive Hörangebot" gibt es ab
sofort noch mehr regionale Nachrichten - mobil und inklusiv
zugänglich. Stimmt der Nutzer der Standortabfrage zu, wird er über
alle wichtigen Ereignisse gebündelt auf einer Seite informiert. Dazu
gehören die Nachrichten aus dem nächstgelegenen Regionalstudio aber
auch das Wetter für die jeweilige Region sowie Informationen zu allen
Staus und Blitzern in der näheren Umgebung. Diese App für iOS- bzw.
Android-Smartphones bietet sehenden wie seheingeschränkten Nutzern
bereits die Nachrichten von MDR AKTUELL und aus den Ländern.

Erstmals bietet der MDR auch beliebte Reportagen zur besten
Sendezeit mit Audiodeskription an. So wird die fünfteilige
Reportage-Reihe "Thomas Junker unterwegs" ab 20. November mit einer
neuen Form von Hörbeschreibung gesendet. Diese ist gemeinsam mit der
Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig entwickelt
worden und wird erst unmittelbar vor der Ausstrahlung produziert.
Damit ist sichergestellt, dass dieses Angebot den Qualitätsansprüchen




der Sehbehinderten genügt.

Barrierefrei informiert der MDR auch von den großen
Sportereignissen des kommenden Jahres, den olympischen Winterspielen
wie den Paralympics 2018. Dafür werden, zusätzlich zu den geplanten
Angeboten, alle Sendungen für hör-, seh- und kognitiv eingeschränkte
Menschen umfangreich mit barrierefreien Programmzugängen
ausgestattet. Seh- und höreingeschränkte Experten unterstützen den
MDR auch bei diesen Angeboten.

In Sachen Inklusion nimmt der Sender bereits jetzt einen
Spitzenplatz innerhalb der ARD ein. Täglich sendet der MDR im
Durchschnitt etwa 21 Stunden mit Untertitelung für höreingeschränkte
und knapp drei Stunden mit Audiodeskription für sehbehinderte
Zuschauer. Als erste ARD-Landesrundfunkanstalt stellt der MDR mehr
als fünf Prozent seines Programms in Gebärdensprache zur Verfügung
und hat damit die Forderung des Deutschen Gehörlosenverbandes
erfüllt.

Für "Das Erste" stellt der MDR außerdem sicher, dass seine
Zulieferungen barrierefrei sind. So steht das Polit-Magazin "FAKT"
mit Gebärdensprache in der Mediathek zur Verfügung. Alle
MDR-Erstsendungen für "Das Erste" sind mit Untertiteln zu sehen.
Neben Fernsehserien wie zum Beispiel "In aller Freundschaft" und "Um
Himmels Willen" bietet der Sender auch Audiodeskription für die
großen Unterhaltungsshows mit Florian Silbereisen am Samstagabend an.

Alle barrierefreien Angebote werden durch Maßnahmen ergänzt, die
den Zugang zusätzlich erleichtern. So können sich die Nutzer von
www.mdr.de die Beiträge vorlesen lassen, werden die Texte farblich
hervorgehoben. Für hör- wie seheingeschränkte Nutzer ist die
Bedienung des Players in der MDR-Mediathek bedienerfreundlich
gestaltet worden.

Senderverantwortliche wie Spitzenvertreter von Blinden-,
Sehbehinderten- und Gehörlosenverbänden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen sowie der Deutschen Zentralbücherei für Blinde und
Beauftragten der drei Bundesländer haben die erreichten Fortschritte
betont. Zugleich diskutierten die Teilnehmer auch neue
Herausforderungen beim strategischen Ausbau der Angebote für Menschen
mit Einschränkungen.

www.mdr.de/barrierefreiheit



Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko,
Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BVDA-Präsident sieht Wandel als Chance / Anzeigenblattverlage tagen am 19. und 20. Oktober in Darmstadt (FOTO)
Die Georg von Holtzbrinck Preise für Wissenschaftsjournalismus 2017 gehen an die freien Journalisten Anke Sparmann, das Duo Alexander Lahl und Max Mönch und Theodor Schaarschmidt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2017 - 17:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1542696
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Leipzig


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auch Olympia kommt barrierefrei (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR Mitteldeutscher Rundfunk xx-dsc7513-foto-axel-berger.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MDR Mitteldeutscher Rundfunk xx-dsc7513-foto-axel-berger.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.