Stationärer Modehandel schließt Rekord-September ab
(ots) - Der September war für den stationären
Modehandel in Deutschland der beste Monat seit 17 Jahren. Im Schnitt
stiegen die Umsätze der Branche im Vergleich zum Vorjahr um 20
Prozent. Das berichtet die Fachzeitschrift TextilWirtschaft (dfv
Mediengruppe) in ihrer aktuellen Ausgabe.
Danach machen farbenfrohe und innovative Kollektionen den
Konsumenten Lust auf Herbstmode. Das herbstliche Wetter mit starken
Regenfällen und niedrigen Temperaturen hat zudem den Verkauf der
Herbstmode begünstigt und den Modeanbietern das Rekordplus beschert.
Seit dem Jahr 2000 findet sich in der Umsatzstatistik für den
stationären deutschen Modehandel kein so zuwachsstarker Monat.
Allerdings gibt es für den Modehandel noch keinen Grund zur
Euphorie. Denn die Vorlage aus dem Vorjahr war mit minus 16 Prozent
sehr schwach. Im September 2016 waren die Modehändler bei
hochsommerlichen Temperaturen buchstäblich auf der neuen Herbstware
sitzengeblieben. Generell ist der September einer der wichtigsten
Monate im Jahresverlauf für den Modehandel.
Das Monatsergebnis basiert auf einer aktuellen Erhebung der
TextilWirtschaft: Wöchentlich wertet die Fachzeitschrift die Umsätze
der marktrelevanten Handelsunternehmen aus.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse(at)dfv.de
http://www.dfv.de
Original-Content von: TextilWirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.10.2017 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537021
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 42 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stationärer Modehandel schließt Rekord-September ab
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TextilWirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).