Warum wir die digitale Bundestagswahl brauchen
(ots) - Ist die Wahlurne noch zeitgemäß? Die GEMA hat in
ihrer Mitgliederversammlung 2017 gezeigt, dass es möglich ist,
hochkomplexe Wahlverfahren per E-Voting digital sicher durchzuführen.
Die Erfahrungen daraus können hervorragend für die Forschung
politischer Wahlen genutzt werden bestätigte die Polyas GmbH,
Anbieter der Wahl-Software.
Die GEMA hat erstmals ihre Mitgliederversammlung per E-Voting in
einem hochkomplexen und sicheren Verfahren durchgeführt. Wähler
konnten damit zum ersten Mal bei einer großen Veranstaltung im
Vorfeld online abstimmen oder das Stimmrecht über einen
Stellvertreter ausüben lassen. Mitglieder vor Ort stimmten zusätzlich
elektronisch über 54 Anträge über WLAN auf rund 600 Tablets ab.
Erstmals wurde so eine Mitgliederversammlung komplett end-to-end
online durchgeführt. Mit der Mitgliederversammlung hat die GEMA somit
auch die elektronische Stimmabgabe in Deutschland ein Stück
vorangebracht.
Lesen Sie hier mehr: http://gema-politik.de/warum-wir-die-digitale
-bundestagswahl-brauchen/
Pressekontakt:
Nadine Remus
Senior Kommunikationsmanagerin
GEMA Generaldirektion
Telefon +49 89 48003-583
E-Mail nremus(at)gema.de
Original-Content von: GEMA, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.09.2017 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532893
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warum wir die digitale Bundestagswahl brauchen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GEMA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).