InternetIntelligenz 2.0 - ARD-Studio Brüssel: Gabriel wirft Türkei Missbrauch von Interpol vor - Brief an EU. Korrektur im e

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARD-Studio Brüssel: Gabriel wirft Türkei Missbrauch von Interpol vor - Brief an EU. Korrektur im ersten Absatz.

ID: 1530499


(ots) - Korrektur im ersten Absatz: Die WDR 5/ NDR
Info-Sendung "Echo des Tages" wird darüber heute berichten
(15.9.2017, 18.30 Uhr).

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel wirft der Türkei vor, die
Polizei-Organisation Interpol für politische Zwecke zu nutzen. In
einem gemeinsam mit seiner schwedischen Amtskollegin Margot Wallström
verfassten Brief an den Auswärtigen Dienst der EU schreibt Gabriel
wörtlich: "Wir sind besorgt über den bloßen Verdacht, dass eine
zuverlässige und angesehene internationale Organisation wie Interpol
für politisch motivierte Haftbefehle von Seiten der türkischen
Regierung missbraucht wird." Das an die EU-Außenbeauftragte Federica
Mogherini gerichtete und vom 6. September stammende Schreiben liegt
dem ARD-Europastudio Brüssel exklusiv vor. Die WDR 5/ NDR
Info-Sendung "Echo des Tages" wird darüber heute berichten
(15.9.2017, 18.30 Uhr).

Konkret geht es um die Festnahme zweier Schriftsteller in Spanien:
Sowohl der Kölner Autor Dogan Akhanli als auch der
schwedisch-türkische Autor Hamza Yalcin waren im August in Spanien
festgenommen worden. Und zwar auf Betreiben der türkischen Regierung,
die sich dabei eines Interpol-Fahndungsaufrufs bedient hatte.

"Wir befürchten, dass Herr Akhanli und Herr Yalcin von der
türkischen Regierung aus politischen Gründen gesucht werden könnten",
heißt es in dem deutsch-schwedischen Brief. Außenminister Gabriel und
seine Amtskollegin Wallström fordern die EU-Außenbeauftragte darin
auf, eine Diskussion über den Fall unter den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union anzustoßen. Schließlich sei die EU insgesamt davon
betroffen: "Es steht in unserer Verantwortung, dass nationale
Justizsysteme der EU-Einzelstaaten nicht zum Opfer politisch
motivierten Missbrauchs werden", schreiben Gabriel und Wallström. Die
auch dafür werben, dass die EU in der Angelegenheit bei Interpol noch




einmal nachfasst. Der deutsche Außenminister versucht parallel dazu,
bei den spanischen Behörden eine Auslieferung Akhanlis in die Türkei
zu verhindern.

Die Bundesregierung hatte jüngst ihre Haltung der
Erdogan-Regierung gegenüber neu ausgerichtet. Und tritt seit kurzem
auch für ein Aussetzen der EU-Beitritts-Gespräche mit Ankara ein.



Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Telefon: 0221 220 7100
wdrpressedesk(at)wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NDR Verwaltungsrat befasst sich u. a. mit NDR Jahresabrechnung 2016 und Bericht der ARD-Intendantinnen und Intendanten zur Aufgaben- und Strukturoptimierung
Andrea Sawatzki und Axel Milberg drehen ZDF-Komödie in Berlin (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2017 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530499
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln/Brüssel


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD-Studio Brüssel: Gabriel wirft Türkei Missbrauch von Interpol vor - Brief an EU. Korrektur im ersten Absatz.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nach Kuraufenthalt: Maus wieder zurück beim WDR ...

Nach einem mehrwöchigen Kuraufenthalt ist die Mausfigur am Freitagmittag (29.8.2025) wieder gut erholt und in neuem Glanz an ihren angestammten Platz vor dem WDR-Vierscheibenhaus in der Kölner Innenstadt zurückgekehrt. Herzlich begrüßt wurde sie ...

„Hallervorden–Didi gegen den Rest der Welt“ ...

Der Dokumentarfilm„Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“ (ARD/WDR/BR/NDR) zeigt zum 90. Geburtstag private Einblicke, familiäre Perspektiven und Dieter Hallervordens unermüdlichen Kampf gegen Vorurteile, Erwartungen und sich selbst – ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.