Spiele der Dritten Fußball-Liga weiterhin im Ersten und in den Dritten / MDR-Rundfunkrat stimmt auch Olympia-Vertrag zu
(ots) - Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner jüngsten Sitzung
in Leipzig den Erwerb der Fußball-Übertragungsrechte an Spielen der 
3. Liga der Herren, den Länderspielen der Frauen und Spielen der 
Frauen-Bundesliga für die Spielzeiten 2018/19 bis 2021/22 zuzüglich 
einer Option für die Saison 2022/23 begrüßt. Der Vertrag wurde von 
der Sportrechte-Agentur im Auftrag von ARD und ZDF abgeschlossen. 
Rundfunkratsvorsitzender Steffen Flath unterstrich die Bedeutung der 
3. Liga für die Dritten Programme der ARD und besonders für die 
Zuschauer in Mitteldeutschland. Ostdeutsche Vereine seien in der 
dritten Liga besonders stark vertreten und für viele 
Fußballbegeisterte seien die Derbys der Traditionsclubs Höhepunkte 
des Sportjahres, sagte Flath.
   Seine Zustimmung erteilte der Rundfunkrat auch dem Erwerb der 
audiovisuellen Verwertungsrechte an den Olympischen Spielen für die 
Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyoenchang und 2022 
in Peking sowie für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio und 
2024 in Paris oder Los Angeles. Der Vertrag schließt die Verwertung 
im Internet mit ein und umfasst in vollem Umfang auch die 
Berichterstattung im Hörfunk.
   Die Winterspiele in Südkorea haben für den MDR einen besonderen 
Stellenwert, der MDR ist innerhalb der ARD wie schon bei den 
Winterspielen 2010 in Vancouver Federführer für die Berichterstattung
in Radio, Fernsehen und Online. Vor wenigen Tagen hat der MDR dazu an
seinem Sitz in Leipzig das zentrale Olympiabüro der ARD eröffnet. 
Noch nie habe für die technische, organisatorische und redaktionelle 
Vorbereitung von Olympischen Winterspielen so wenig Zeit zur 
Verfügung gestanden, merkte Rundfunkratsvorsitzender Flath an. ARD 
und ZDF hätten die Rechte "auf den letzten Marathon-Metern" erwerben 
können. Deshalb drücke der Rundfunkrat dem Olympiateam des MDR die 
Daumen, dass es dank der Erfahrungen aus den Spielen von Vancouver 
auch unter dem großen Zeitdruck Wintersport in seiner ganzen Breite 
abbilden könne.
   Nach einer Einigung der Europäischen Rundfunkunion mit dem 
Welt-Leichtathletik-Verband ist auch die exklusive Berichterstattung 
von ARD und ZDF über die drei Freiluft-Weltmeisterschaften 2019, 2021
und 2023 sowie über weitere IAAF-Weltmeisterschaften (unter anderem 
Cross und Junioren) gesichert, wie der Rundfunkrat zur Kenntnis nahm.
Pressekontakt:
Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates, Steffen Flath
Tel.: (0341) 3 00 62 21, E-Mail: rundfunkrat(at)mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.09.2017 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528611
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Fussball
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Spiele der Dritten Fußball-Liga weiterhin im Ersten und in den Dritten / MDR-Rundfunkrat stimmt auch Olympia-Vertrag zu
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR Mitteldeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




