InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

E-Mail reicht? OLG Frankfurt lehnt erweiterten Auskunftsanspruch gegen Google/YouTube ab

ID: 1526800

(LifePR) - n, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner bei LHR ? Kanzlei für Marken, Medien, Reputation: ?Es gab leider auch ein vielfaches ?Aber?.?
Das Gericht beschränkte mit einem Exkurs in die Geschichte der Briefzustellung allgemein den Umfang der anzufordernden Datensätze auf Anschrift und E-Mail-Adresse. Geklagt hatte eine deutsches Unternehmen, das die Rechte von Spielfilm- und Serienproduzenten verwertet.
Geschützte Beiträge waren auf YouTube hochgeladen und zig-tausendfach abgerufen worden. Der unter einem Pseudonym veröffentlichende Eigentümer des YouTube-Channels war nur auf dem Wege eines offiziellen Auskunftsersuchens zu ermitteln. Google weigerte sich im Namen ihrer Tochter Youtube, Nutzerdaten herauszugeben.
Google beantwortete die Nachfrage nach der Postanschrift negativ aber wahrheitsgemäß: Man habe die Anschrift nicht. Weiteres Entgegenkommen erfolgte nicht. Daraufhin erweiterte die Klägerin ihren Anspruch und forderte zusätzlich Emailadresse, Telefon und IP-Nummer zur Identifizierung des Rechteverletzter.
Wie zu erwarten reagierte Google nicht. Das Landgericht Frankfurt bestätigte in der ersten Instanz, dass wohl auch kein Auskunftsanspruch in diesem Umfang bestehe. Das OLG sah zwar einen Auskunftsanspruch, dies jedoch allein auf die E-Mail-Adresse beschränkt. Diese müsse reichen, um unter normalen Umständen auf die Spur des schuldigen Uploaders zu kommen.
Vor Gericht ging es durchaus spitzfindig zu Sache, denn man klärte grundsätzlich das deutsche und das internationale Verständnis der Begrifflichkeit "Anschreiben? im Wandel der Zeit: Eine Anschrift sei, "?wohin man schreiben muss, damit das Geschriebene den Empfänger erreicht.? Um jemanden anzuschreiben reiche demnach auch die Email-Adresse. Lampmann: ? IP-Adresse und Telefonnummer wären zusätzliche Informationen, auf die es demzufolge keinen Anspruch gibt.?
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, denn das OLG hat die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.




OLG Frankfurt a. Main, Urteil v. 22.8.2017, Az. 11 U 71/16

Rechtsanwalt Arno Lampmann ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und als Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Medienrechts.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwalt Arno Lampmann ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und als Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Medienrechts.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.09.2017 - 07:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526800
Anzahl Zeichen: 2378

Kontakt-Informationen:
Stadt:

2017 (lifePR) - YouTube und Google müssen nach Verletzungen von Urheberrechten grundsätzlich die Ide



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"E-Mail reicht? OLG Frankfurt lehnt erweiterten Auskunftsanspruch gegen Google/YouTube ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm&Rosenbaum Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Werbekennzeichnung mit #ad reicht nicht aus ...

rbung für ein Unternehmen gemacht wird. Daher ist es kein Wunder, dass bekannte "Influencer" und allgemein bekannte Prominente mit gut laufenden Instagram-Accounts insbesondere von der Fashion- und Beauty-Industrie heiß umworben werden. ? ...

12 vergebliche Gegendarstellungen ...

Aufrichtigkeit ? In den Songwelten von Peter Maffay sind das die wichtigen Säulen des Systems. Schon klar, dass der deutsche Rocker gegen kritische Berichte ? wenn ihm danach ist ? mit allen Mitteln des Rechtsstaats vorgeht. Der Spiegel hat ...

Unzulässige Verdachtsberichterstattung ...

7.3.2017, Az. 15 U 7/17). Der Senat widmete sich der Frage, wann denn überhaupt eine Verdachtsberichterstattung vorliege und wann Journalisten im Rahmen einer freien Meinungsäußerung die Regeln zur Verdachtsberichterstattung außer Acht l ...

Alle Meldungen von Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm&Rosenbaum Partnerschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 394


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.