InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Wärmedämmung, Wärmeschutz und Unwetter-Sicherheit

ID: 1526117

Was jeder gegen die Klimaerwärmung und ihre Folgen tun kann


(LifePR) - Mensch zur weltweiten Klimaerwärmung beigetragen oder sie beschleunigt hat, sollte jeder Hausbesitzer seine Immobilie kritisch unter die Lupe nehmen: Wird hier Energie optimal genutzt und ein bestmögliches Wohnklima realisiert? Und ist das Dach für klimabedingte Unwetter gerüstet?
Eine optimale Nutzung der Energie ist nur möglich, wenn die gesamte Gebäudehülle weitgehend Transmissionswärmeverluste verhindert. Dazu tragen sowohl eine Wärmedämmung der Kellerdecke wie auch der obersten Geschossdecke bzw. bei zu Wohnzwecken genutzten Dachräumen die Dämmung der Dachfläche bei. Um bis zu 20% kann der Wärmeverlust ? und damit ein Energieverlust - allein durch eine fachgerecht ausgeführte Dachdämmung reduziert werden. Erfolgt die Ausführung unqualifiziert, drohen aber nicht nur höhere Energiekosten. Weit-aus gefährlicher ist eine Schimmelbildung durch Tauwasserbildung. Die entsteht immer in den Bereichen mit der größten Temperaturdifferenz ? also z. B. rund um mangelhaft ausgeführte Durchdringungen wie Dachfenster, Lüfter oder Antennenmast. Der Schimmel kann ? über Jahre unbemerkt - tragende Teile der Dachunterkonstruktion oder die Dämmung befallen. Dann wird eine Komplettsanierung unumgänglich.
Ebenso wie die Wärmedämmung im Dach können Dachdecker-Fachbetriebe auch für eine messbare Reduzierung der Wärmeverluste durch die Außenwände beitragen. Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHS) gehören nämlich ebenfalls zu den Arbeitsfeldern der Dachdecker. Ganz wichtig: Bei den VHS-Systemen werden keine brennbaren Dämmstoffe auf der Fassade verklebt, sondern nicht entflammbare Mineralfaser-Dämmstoffe mittels Spezialdübeln an der Außenwand befestigt. Darüber folgt eine Hinterlüftung und die vorgehängte Fassade.
Ein möglichst geringer Verlust von Wärme im Winter begrenzt auch das Eindringen von Wärme von außen nach innen im Sommer. Hier beginnt der persönliche Schutz vor der Klimaerwärmung. Denn gerade Dachräume können bei schlechter Wärmedämmung an heißen Tagen zu fast unbewohnbaren ?Saunaräumen? werden. Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass die bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Dachfläche erreichten Temperaturen von 70oC und mehr nicht in den Dachinnenraum weitergeleitet werden.




Die weltweite Klimaveränderung ist auch Ursache für immer häufiger auftretende Extremwetter. Zahl und Intensität der Unwetter hat in den vergangenen Jahren zugenommen, wie die Statistiken der Gebäudeversicherer zeigen. Nur ein nach dem Fachregelwerk erstelltes Dach mit den vorgeschriebenen Windsog-Sicherungsmaßnahmen, das außerdem regelmäßig von einem Dachdecker-Fachbetrieb gecheckt wird, bietet weitgehende Sicherheit. Und zwar einerseits die Sicherheit, dass es das nächste Unwetter unbeschadet übersteht und dabei auch extreme Niederschlagsmengen verkraftet. Andererseits ist die regelmäßige Dachwartung die beste Sicherheit, dass es bei der Schadensregulierung durch die Gebäudeversicherung zu keinerlei Problemen kommt, wenn trotzdem einmal ein Dachschaden eintritt.
Die Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe für den Rundum-Klimaschutz gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und im Internet unter www.dachdecker-sh.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.



drucken  als PDF  an Freund senden  Einsparpotenziale bei industriellen Wärmeanwendungen
Mittelgebirgssee ist Gewässertyp des Jahres
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.09.2017 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526117
Anzahl Zeichen: 3635

Kontakt-Informationen:
Stadt:

2017 (lifePR) - Unabhängig davon



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Wärmedämmung, Wärmeschutz und Unwetter-Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Den Dachdeckerberuf ausprobieren ...

Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar.Auc ...

Wie sind die weiteren Aussichten für das Dach? ...

ßen Katastrophe? führen. Gleiches gilt für das Dach des Hauses: Eine mit Laub und Ästen gefüllte Dachrinne oder ein lockerer Dachziegel können zum Auslöser eines kapitalen Dachschadens werden. Der in letzter Zeit oft genannte Tipp für ...

Ohne Auto kann man leben? aber ohne Dach über dem Kopf? ...

uraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein. ?Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks?. Spätestens aber m ...

Alle Meldungen von Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.