"Hall of Fame"-Ausstellung im Olympia-Einkaufszentrum in München
(ots) - Franz Beckenbauer, Boris Becker, Steffi Graf oder 
Michael Schumacher - die deutsche Sportgeschichte ist voll von 
außergewöhnlichen Athleten und großen Persönlichkeiten. Die 
Wanderausstellung zur "Hall of Fame des deutschen Sports" bringt die 
Geschichten dieser Idole zu den Menschen - und dabei auch ins 
Olympia-Einkaufszentrum in München. Von Montag, 14. August, bis 
Samstag, 19. August werden Kunden, Besucher und Sportfans dazu 
eingeladen, an sechs interaktiven Modulen die deutsche 
Sportgeschichte "live" zu erleben. Am Freitag, 18. August ab 16 Uhr, 
können sich die Gäste zudem auf Rekord-Nationalspieler Lothar 
Matthäus und Ski-"Überflieger" Sven Hannawald freuen, die das Center 
und die Ausstellung besuchen und nach einer kleinen Talkrunde auch 
für Autogrammwünsche zur Verfügung stehen.
   Das Gastspiel der Ausstellung im Olympia-Einkaufszentrum ist 
zugleich die letzte Station der insgesamt siebenwöchigen 
Jubiläums-Tour, die die Deutsche Sporthilfe anlässlich ihres 
50-jährigen Bestehens gemeinsam mit der ECE-Projektmanagement GmbH 
des Hamburger Otto-Konzerns ausrichtet. "Sportgeschichte vor Ort" 
lautet das Motto der Tour, die in jeweils einem der ECE-Center von 
Potsdam, Leipzig, Hamburg, Ludwigsburg, Aachen, Dortmund und München 
Station machte. Mit dabei waren neben Matthäus und Hannawald unter 
anderem auch Heiner Brand, Handball-Weltmeister als Spieler und 
Bundestrainer, Box-Star Henry Maske, Turn-Legende Eberhard Gienger, 
die zweifache Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler oder 
DDR-Sprint-Star Renate Stecher - allesamt selbst Mitglieder der "Hall
of Fame".
   Die im Jahr 2006 von der Deutschen Sporthilfe initiierte "Hall of 
Fame des deutschen Sports" ist ein Forum der Erinnerung an Menschen, 
die durch ihren Erfolg im Wettkampf oder durch ihren Einsatz für 
Sport und Gesellschaft Geschichte geschrieben haben. Dazu gehören 
Athleten und Trainer ebenso wie Funktionäre und Gestalter. Die "Hall 
of Fame" soll dazu beitragen, die mehr als hundertjährige Geschichte 
des deutschen Sports und seiner Persönlichkeiten im Gedächtnis zu 
bewahren und Diskussionen darüber anzuregen. Sie hat 109 Mitglieder, 
deren ausführliche Biografien, geschrieben von herausragenden 
Journalisten und Wegbegleitern, auch im Internet abrufbar sind: 
www.hall-of-fame-sport.de.
   Die "Hall of Fame" wird begleitet durch adidas. Ideelle Partner 
sind der Deutsche Olympische Sportbund und der Verband Deutscher 
Sportjournalisten. Partner der Jubiläums-Tour "50 Jahre Deutsche 
Sporthilfe" ist die ECE Projektmanagement GmbH mit sieben Centern.
Kontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Pirmin Clossé
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069-67803 - 514
Fax: 069-67803 - 599
E-Mail: info(at)sporthilfe.de
Internet: www.hall-of-fame-sport.de
Original-Content von: Stiftung Deutsche Sporthilfe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.08.2017 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519693
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Hall of Fame"-Ausstellung im Olympia-Einkaufszentrum in München
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Deutsche Sporthilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




