InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ein Dach ist 365 Tage im Jahr?im Einsatz?

ID: 1508516

Dachdecker Verband Nordrhein: Das Dach macht niemals Urlaub


(LifePR) - Wenn von ?den schönsten Wochen des Jahres? die Rede ist, gönnt sich das Dach keine Auszeit. Ganz im Gegenteil: Der Sommer ist für Dächer eine ? nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes ? heiße Zeit.
In den Hochsommerwochen und -monaten kann durch die direkte Sonneneinstrahlung die Oberflächentemperatur auf dem Dach auf bis zu 70 Grad Celsius ansteigen. Die Qualität der Wärmedämmung und deren fachgerechte Verarbeitung entscheidet dann über den Wohnwert der Räume unter dem Dach. Denn grundsätzlich sorgt eine gute Wärmedämmung für den Winter auch für einen guten sommerlichen Wärmeschutz im Dachgeschoss.
Keine Sekunde ?Urlaub? machen darf das Dach auch, wenn im Sommer die Zeit der Unwetter gekommen ist. Denn im Zuge der Klimaveränderung hat die Häufigkeit und Heftigkeit der Wetterextreme in den letzten Jahren permanent zugenommen. Ein Wolkenbruch fordert die Dacheindeckung in doppelter Hinsicht: So ist die thermische Belastung enorm, wenn die bis auf 70o C aufgeheizte Dachfläche binnen weniger Minuten durch Starkregen um 40 oder 50 Grad Celsius heruntergekühlt wird. Hinzu kommt, dass die Regenmassen sicher abgeführt werden müssen. Dazu sind ? je nach Dachneigung nach dem Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks - Unterspannbahnen oder sogar regen- oder wasserdichte Unterdeckungen ? vorgeschrieben. Als Faustregel gilt: Je geringer die Dachneigung ist, desto aufwändiger muss die Unterkonstruktion ausgeführt werden. Zur zuverlässigen Wasserabführung gehören auch richtig dimensionierte Dachrinnen und Fallrohre. So müssen bei Starkregenmengen von 40 Litern auf einer 180 m2 großen Dachfläche eines 1-Familienhauses binnen einer Stunde demnach 7.200 Liter Wasser abgeführt werden. Das ist nur möglich, wenn Rinnen und Fallrohre frei von Ablagerungen durch Laub und Äste sind.
Eine weitere große Herausforderung für das Dach sind Sturmspitzen. Nicht etwa der Winddruck, sondern der Windsog auf der dem Sturm abgewandten Seite und vor allem in den Randbereichen der Dachflächen, stellt die größte Gefahr dar. Deshalb sind verbindlich für alle Dächer, die nach dem Stichtag 1.3.2011 errichtet oder saniert wurden, entsprechende Sicherungsmaßnahmen nach DIN 1055-4 vorgeschrieben. Je nach Windzone der Region, den topografischen Gegebenheiten und der Nachbarbebauung z. B. durch Hochhäuser sind Dachziegel und Dachsteine gegen Windsog zu sichern. Dies geschieht meist mit sogenannten Sturmklammern an einer exakt vorgeschriebenen Anzahl von Eindeckungselementen. Aber auch bei Flachdächern sind geeignete Maßnahmen zur Windsogsicherung einzuhalten.




Natürlich gibt es keine absolute Sicherheit gegen alle Wetterextreme. Wenn das Dach aber entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und dem Fachregelwerk ausgeführt ist, wird es im Schadensfall zu einer problemlosen Regulierung durch die Gebäudeversicherung kommen. Erst recht natürlich, wenn das Dach regelmäßig einem DachCheck unterzogen wurde, der von Dachdecker-Innungsbetrieben angeboten wird. Dann kann der Hausbesitzer beruhigt in die Ferien fahren, während sein Dach keinen Urlaub macht.
Die Adressen von Dachdecker-Fachbetrieben in der Nähe gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung und unter www.dachdecker-verband-nr.de

Der Dachdecker Verband Nordrhein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 23 angeschlossenen Dachdecker-Innungen im Bezirk Nordrhein. Sitz des Verbandes ist in Düsseldorf.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Dachdecker Verband Nordrhein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 23 angeschlossenen Dachdecker-Innungen im Bezirk Nordrhein. Sitz des Verbandes ist in Düsseldorf.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  refund.me begrüßt Stärkung der Passagierrechte bei Stornogebühren /  Forderung: Auch Flug-Nebenkosten müssen noch transparenter werden
„Einfach abschalten“: Schlosspark Mauerbach Resort & Spa jetzt im TV
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.07.2017 - 08:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1508516
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ein Dach ist 365 Tage im Jahr?im Einsatz?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdecker Verband Nordrhein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Flachdach hält, was es verspricht: dicht ...

icht ausgereifte Werkstoffe und mangelnde Erfahrung einiger Bauhandwerker verpassten dem Flachdach in der Folgezeit das Image des ?Problem-Daches?. Dass Dachdecker die einzigen Handwerker sind, die heute Flachdächer herstellen dürfen, zeigt ...

Das Dach verzeiht keine Nachlässigkeit ...

ßen Katastrophe? führen. Gleiches gilt für das Dach des Hauses: Eine mit Laub und Ästen gefüllte Dachrinne oder ein lockerer Dachziegel können zum Auslöser eines kapitalen Dachschadens werden. Der in letzter Zeit oft genannte Tipp für ...

Alle Meldungen von Dachdecker Verband Nordrhein



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.